05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

noch 4-7 % gef<strong>und</strong>en [vgl. 29]. Die verbesserte <strong>Extraktion</strong> der gefroren zerkleinerten<br />

Orange war darüber hinaus auch an der deutlich geringeren Farbintensität, die der<br />

extrahierte Filterkuchen nach der ersten <strong>Extraktion</strong> aufwies, erkennbar.<br />

3.1.3.2 Entfernung bzw. Immobilisierung <strong>von</strong> Wasser<br />

Obst- <strong>und</strong> Gemüseproben haben einen hohen Gehalt an Wasser. Dieses Wasser muß<br />

vor der SFE-<strong>Extraktion</strong> geb<strong>und</strong>en oder entfernt werden. Zur Entfernung oder<br />

Immobilisierung <strong>von</strong> Wasser werden in der Literatur verschiedene Vorgehensweisen<br />

beschrieben wie z.B. Gefriertrocknung [40], die Verwendung <strong>von</strong> chemischen Trockenmitteln<br />

wie Magnesiumsulfat, Natriumsulfat [8,41,42] <strong>und</strong> der Zusatz <strong>von</strong> Wasser<br />

adsorbierenden Materialien, die eine große Oberfläche besitzen <strong>und</strong> dadurch in der<br />

Lage sind, große Mengen an Wasser physikalisch zu binden. Durch die Vermengung<br />

der Probe mit dem Adsorbens kommt es zu einer starken Oberflächenvergrößung,<br />

wodurch die <strong>Extraktion</strong> erleichtert wird [1,2,12,9].<br />

3.1.3.2.1 Wasserentfernung durch Gefriertrocknung<br />

Die Gefriertrocknung ist eine relativ schonende Methode, einer Probe Wasser zu<br />

entziehen <strong>und</strong> die Probe aufzukonzentrieren. Dadurch ist es theoretisch möglich, mehr<br />

Probe für die <strong>Extraktion</strong> einzusetzen <strong>und</strong> somit die Nachweisgrenzen herabzusetzen.<br />

Der Trocknungsvorgang dauert jedoch einige St<strong>und</strong>en. Bei Proben mit relativ viel<br />

Zucker wie z.B. Südfrüchten bilden sich karamelartige, pasteuse Massen, die den<br />

Trocknungsvorgang verzögern <strong>und</strong> ggf. Rückstände einschließen. Getrocknete Proben<br />

nehmen schnell Luftfeuchtigkeit auf, so daß ihre Handhabung Sorgfalt verlangt.<br />

Desweiteren bestehen Bedenken, daß es unter den Bedingungen der Gefriertrocknung<br />

zu einer Verflüchtigung <strong>von</strong> Wirkstoffen kommen kann.<br />

Die Gefriertrocknung ist nach unserer Erfahrung mit einem großen Arbeitsaufwand<br />

verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bringt keine entscheidenden Vorteile.<br />

3.1.3.2.2 Wasserbindung durch Adsorbentien<br />

Zur Wasserbindung werden verschiedene Adsorbentien auf Basis <strong>von</strong> Diatomeenerde<br />

eingesetzt, die natürlicherweise eine sehr große Oberfläche aufweisen (z.B. Hydromatrix<br />

(Varian), Kieselgur, Celite) [1,2,12].<br />

Die vorzerkleinerte <strong>und</strong> homogenisierte Obst- oder Gemüseprobe wird hierbei in einem<br />

bestimmten Verhältnis (z.B. 2,5:2) mit einem Adsorbens vermengt. Aliquote des<br />

homogenen Gemisches werden in <strong>Extraktion</strong>shülsen gefüllt <strong>und</strong> bis zur <strong>Extraktion</strong><br />

tiefgefroren aufbewahrt.<br />

Diese Art der Probenvorbereitung ist einfach durchzuführen, erfordert wenige<br />

Arbeitsschritte <strong>und</strong> ermöglicht eine effiziente <strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> Rückständen.<br />

Versuche haben gezeigt, daß das Mischungsverhältnis <strong>von</strong> Probe zu Adsorbens einen<br />

großen Einfluß auf die Extrahierbarkeit <strong>von</strong> unpolaren Analyten hat (vgl. hierzu Kap.<br />

3.1.4.7.3 <strong>und</strong> 3.1.7.1).<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!