05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

Abb. 3.1.4-7: Einfluß des Wassergehaltes auf die Extrahierbarkeit unpolarer<br />

Pestizide<br />

Recoveries %<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6<br />

Sample/Hymx<br />

Ratio<br />

Biphenthrin<br />

Deltamethrin<br />

Cyhalothrin<br />

Die Polarität des überkritischen Kohlendioxids nimmt mit steigendem Gehalt an<br />

gelöstem Wasser zu („modifier“-Wirkung <strong>von</strong> Wasser). Die Fähigkeit des Fluids<br />

lipophile Substanzen zu lösen nimmt somit mit steigendem Wassergehalt ab. Man<br />

könnte annehmen, daß dies die Ursache für die schlechtere Wiederfindung <strong>von</strong><br />

Cypermethrin ist. Die Löslichkeit <strong>von</strong> Wasser in überkritischem Kohlendioxid ist<br />

jedoch sehr gering (Sättigungskonzentration etwa 3 mg/g [11]). Zudem weist das auf<br />

der Oberfläche des Adsorbens verteilte Wasser eine sehr große Oberfläche auf, so<br />

daß eine rasche Gleichgewichtseinstellung (Sättigung) zu erwarten ist. Die<br />

Absättigung des überkritischen Kohlendioxids mit Wasser dürfte demnach kurz nach<br />

dem ersten Kontakt mit der wasserhaltigen Probe erfolgen. Ein unterschiedlicher Absättigungsgrad<br />

des Fluids kommt demnach als Ursache für den oben genannten<br />

Bef<strong>und</strong> eher nicht in Frage.<br />

Die ziemlich unpolaren Substanzen neigen dazu sich an unpolare Oberflächen wie<br />

Wachs-, Cutin- <strong>und</strong> Ölschichten zu adsorbieren. Es ist vorstellbar, daß beim Verreiben<br />

der Probe mit Hydromatrix solche lipophilen Bestandteile teilweise an der<br />

unregelmäßigen Oberfläche der Hydromatrix haften bleiben <strong>und</strong> dort mehr oder<br />

weniger <strong>von</strong> einer Wasserfilm überzogen <strong>und</strong> abgeschirmt werden. Die darin/darüber<br />

liegenden Wirkstoffe wären in diesem Fall für das lipophile <strong>Extraktion</strong>sfluid nur<br />

schwer zugänglich.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

Permethrin<br />

Cyfluthrin<br />

Cypermethrin<br />

Fenpropathrin<br />

Fenvalerat<br />

DDE<br />

Heptachlor<br />

Dieldrin<br />

Lindan<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!