05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

3.1.6 Beispiele aus der Praxis der Lebensmittelüberwachung<br />

3.1.6.1 Bestimmung <strong>von</strong> Pyrimethanil <strong>und</strong> Diethofencarb in<br />

Keltertrauben<br />

Bei einem Feldversuch im Weinbau wurden Pyrimethanil <strong>und</strong> Diethofencarb sowie<br />

Carbendazim zur Überprüfung ihrer Wirksamkeit bei der Bekämpfung <strong>von</strong> Botrytis<br />

cinerea eingesetzt. Verschiedene Traubenproben wurden der CVUA Stuttgart zur<br />

Bestimmung der Wirkstoffgehalte zum Zeitpunkt der Lese vorgelegt (vgl. Kap.<br />

3.1.5.3.2.6).<br />

Pyrimethanil <strong>und</strong> Diethofencarb sind erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen.<br />

In den Wirkstofflisten der gängigen DFG-Multi-Methoden für Pestizide<br />

waren sie noch nicht aufgeführt. Für Pyrimethanil war in der RHmV zu diesem<br />

Zeitpunkt noch keine Höchstmenge festgesetzt worden.<br />

Abb. 3.1.6-1: Strukturformeln <strong>von</strong> Pyrimethanil <strong>und</strong> Diethofencarb<br />

C2H5O<br />

O<br />

C<br />

C2H5O NH O<br />

Diethofencarb<br />

CH3<br />

CH<br />

CH3<br />

H<br />

N<br />

N<br />

N<br />

CH3<br />

Pyrimethanil<br />

Wiederfindungsversuche mit dotierten Traubenproben zeigten, daß diese Stoffe sich<br />

sehr gut mittels SFE extrahieren lassen. Eine Änderung des pH-Wertes <strong>von</strong> ∼3 auf<br />

∼6,5 <strong>und</strong> ∼8,5 zeigte im Gegensatz zu Carbendazim (siehe Kap. 3.1.5.3.2.6) keinen<br />

Einfluß auf die <strong>Extraktion</strong>sausbeuten (siehe Tab. 3.1.6-1). Die Carbamatgruppe des<br />

Diethofencarb zeigt sich im Alkalischen stabil. Die Basizität der drei Stickstoffatome<br />

des Pyrimethanil ist relativ schwach, so daß bei einem pH <strong>von</strong> ∼3 nur ein kleiner<br />

Anteil protoniert vorliegt.<br />

Tab. 3.1.6-1: Wiederfindungsversuche für die Stoffe Pyrimethanil <strong>und</strong><br />

Diethofencarb, je 0,33 ppm<br />

Stoffe Wiederfindungen in % Mittelwert<br />

pH∼3 pH∼6,5 pH∼8,5<br />

(natürlicher pH)<br />

Pyrimethanil 100 106 103 103<br />

Diethofencarb 99 99 98 99<br />

SFE-Bestimmungsmethode: siehe Anlage1<br />

Probe: tiefgefroren zerkleinerte Weintrauben, Probenmenge 3 g / Hydromatrix 2 g<br />

Bestimmung: mittels GC/MSD<br />

CH3<br />

Die ermittelten Wirkstoffgehalte, die die untersuchten Weintrauben <strong>und</strong> die daraus<br />

hergestellten Weine aufwiesen, werden in Tab. 3.1.6-2 dargestellt.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!