05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

Tab. 3.1.4-6: Wiederfindungen nach Derivatisierung mit PFB-Br<br />

Pestizid Ansatz Ansatz Ansatz Mittelwert mittlere Variations-<br />

1 2 3<br />

Wieder- koeffizient<br />

Wiederfindung in µg/3g Ansatz findung [%]<br />

(Sollwert 0,5)<br />

[%]<br />

Carbofuran 0,461 0,434 0,440 0,445 89 3,2<br />

Thiabendazol 0,288 0,288 0,302 0,293 59 2,8<br />

Carbendazim 0,411 0,423 0,453 0,429 86 5,0<br />

Probe/Hydromatrix 3 g : 2,5 g<br />

Extraktor: ISCO SFX 3560, <strong>Extraktion</strong>sbedingungen: siehe Kap. 3.1.4.2<br />

Bestimmung GC/MSD: siehe Anlage 1<br />

3.1.4.4 Nachweis- <strong>und</strong> Bestimmungsgrenzen<br />

Wie in Tab. 3.1.4-4 bereits dargestellt, wurden die Nachweisgrenzen für eine Vielzahl<br />

<strong>von</strong> Stoffen abgeschätzt (3-faches Gr<strong>und</strong>linien-Rauschen). Für einige ausgewählte<br />

Stoffe aus verschiedenen Stoffgruppen wurden die Nachweis- <strong>und</strong> Bestimmungsgrenzen<br />

nach dem DFG-Eichgeradenverfahren ermittelt (siehe Tab. 3.1.4-7). Hierzu<br />

wurden Wiederfindungsversuche bei vier verschiedenen Konzentrationen jeweils 4 mal<br />

durchgeführt (16 Aufarbeitungen) [80]. Die Dotierungen erfolgten auf Apfelmatrix, wobei<br />

die niedrigste dotierte Konzentration im Bereich der erwarteten Nachweisgrenze lag <strong>und</strong><br />

die höchste ein Zehnfaches hier<strong>von</strong> [81].<br />

Tab. 3.1.4-7: Nachweis- <strong>und</strong> Bestimmungsgrenzen nach DFG [82]<br />

Pestizid<br />

NG (µg/kg) BG (µg/kg) kleinste **<br />

Höchstmenge [34]<br />

(µg/kg)<br />

Azinphos-Methyl 8 12 50<br />

Carbofuran 5 8 200<br />

Cyproconazol 3 8 50<br />

Dimethoat 8 14 50<br />

Fenarimol 9 13 20<br />

Thiabendazol* 6 11 10<br />

Permethrin 6 13 50<br />

Iprodion 11 16 20<br />

HCB 9 16 10<br />

Pirimicarb 8 13 50<br />

p,p´-DDE<br />

Probe/Hydromatrix 3 g : 2,5 g<br />

5 8 50<br />

Extraktor: ISCO SFX 3560, <strong>Extraktion</strong>sbedingungen: siehe Kap. 3.1.4.2<br />

Bestimmung GC/MSD: siehe Anlage 1<br />

*nach Derivatisierung mit PFB-Br, **für Säuglingsnahrung 10 µg/kg<br />

Diese Ergebnisse zeigen, daß die SFE erfolgreich in einem Rückstandslaboratorium zur<br />

routinemäßigen Pestizidanalytik eingesetzt werden kann.<br />

Eine detaillierte Analysenvorschrift zur Bestimmung <strong>von</strong> Pestiziden in Obst <strong>und</strong><br />

Gemüse befindet sich im Anlage 1 (Code 100E3101).<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!