05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

3.1.6.2 Untersuchung <strong>von</strong> Carbendazim in Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

Da die in der Literatur beschriebenen Analysenverfahren für Benomyl, Thiophanat-<br />

Methyl <strong>und</strong> Carbendazim zeitaufwendig <strong>und</strong> arbeitsintensiv sind, werden diese<br />

Verbindungen kaum routinemäßig bestimmt. Mit Hilfe der in Anlage 2 aufgeführten<br />

Methode lassen sie sich jedoch problemlos <strong>und</strong> schnell bestimmen.<br />

Die Untersuchung <strong>von</strong> über 250 Obst- <strong>und</strong> Gemüseproben aus dem Handel zeigt,<br />

daß diese Verbindungen in der Landwirtschaft sehr häufig eingesetzt werden <strong>und</strong><br />

daß durchaus Überschreitungen der Höchstmengen auftreten (siehe Tab. 3.1.6-3<br />

sowie Abb. 3.1.6-2).<br />

Tab. 3.1.6-3: Carbendazim* Rückstände in Proben aus dem Handel (1997)<br />

Probenzahl<br />

Proben mit<br />

Rückständen<br />

Höchstmenge<br />

[34]<br />

>Höchstmenge<br />

Gehalt in<br />

mg/kg<br />

Salate 131 21 (16%) 1,0 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!