05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

3.1.5 Entwicklung <strong>von</strong> schnellen Bestimmungsmethoden für<br />

spezielle Pestizidklassen mit analytischen Defiziten<br />

3.1.5.1. Einleitung<br />

Mit Hilfe der in Kap. 3.1.4 vorgestellten Multimethode kann eine Vielzahl <strong>von</strong><br />

Pestiziden bestimmt werden. Es gibt jedoch eine ganze Reihe <strong>von</strong> weiteren Verbindungen<br />

für die diese Methode nicht geeignet ist:<br />

Wegen zu geringer Wiederfindung:<br />

Als Ursachen für schlechte Wiederfindungen bei SFE-<strong>Extraktion</strong>en kommen verschiedene<br />

Faktoren in Betracht:<br />

• schlechte Extrahierbarkeit der Wirkstoffe (z.B. wegen zu hoher Polarität<br />

(siehe Kap. 3.1.4.7.2) <strong>und</strong>/oder starker Wechselwirkungen mit der Matrix)<br />

• schlechte Elution der präzipitierten Stoffe <strong>von</strong> der Festphasenfalle in die<br />

Vorlage (siehe Kap. 3.1.4.3 <strong>und</strong> Kap. 3.1.5.6.2)<br />

• Abbauvorgänge (vgl. Kap. 3.1.4.7.4 <strong>und</strong> Kap. 3.1.5.5.2.7).<br />

Wegen Problemen bei der Gaschromatographie:<br />

z.B. bei polaren Verbindungen wie Phenoxyalkancarbonsäuren (siehe Kap.<br />

3.1.5.4.2), Carbendazim (siehe Kap. 3.1.5.3.2) <strong>und</strong> thermolabilen Verbindungen wie<br />

z.B. N-Methyl-Carbamate (siehe Kap. 3.1.5.5) <strong>und</strong> Organo-Zinn-Verbindungen (siehe<br />

Kap. 3.1.5.6).<br />

Für eine Reihe <strong>von</strong> Verbindungen, die sich nicht mit der vorgestellten Multimethode<br />

bestimmen lassen, wurden im Rahmen dieser Arbeit spezielle SFE-Methoden<br />

entwickelt.<br />

Viele der Stoffe, die bei der SFE-<strong>Extraktion</strong> Probleme bereiten, sind auch bei den<br />

klassischen (naßchemischen) Verfahren bei der Aufarbeitung als „problematisch“<br />

aufgefallen. Zum Beispiel werden für die Stoffe Fenpropimorph, Imazalil <strong>und</strong><br />

Thiabendazol auch bei der DFG-S19 Multimethode [3] sehr geringe Ausbeuten erzielt.<br />

Um die Ursachen hierfür besser zu verstehen <strong>und</strong> eventuelle molekulare Zusammenhänge<br />

zu erkennen, wurden zunächst einige naßchemische Voruntersuchungen<br />

durchgeführt. Dabei sollte ein „Gefühl“ für die Eigenschaften der Wirkstoffe bezüglich<br />

Löslichkeit, Polarität <strong>und</strong> Affinität zu Oberflächen entwickelt werden. Die Erkenntnisse<br />

aus diesen Versuchen sollten bei der Entwicklung <strong>von</strong> SFE-<strong>Extraktion</strong>smethoden<br />

adaptiert werden, um die Wiederfindungen dieser Verbindungen zu verbessern.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!