05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

3.1.5.4 Saure Pestizide<br />

3.1.5.4.1 Einführung<br />

Ähnlich wie im Fall basischer Verbindungen ist bei sauren Pestiziden zur Verbesserung<br />

der Extrahierbarkeit eine pH-Wert-Einstellung notwendig. Eine Ansäuerung<br />

der Matrix ist hier erforderlich um das Säure-Base-Gleichgewicht in Richtung der<br />

leicht extrahierbaren protonierten Form zu verschieben. Die meisten Pestizide mit<br />

Carbonsäure-Funktion sind herbizid <strong>und</strong>/oder wachstumsregulatorisch wirksam.<br />

Zu den wichtigsten Vertretern gehören die Phenoxyalkancarbonsäuren, die als<br />

Selektivherbizide im Getreideanbau verwendet werden. Beispiele hierfür sind<br />

2,4-D <strong>und</strong> Mecoprop, die weltweit zu den mengenmäßig am häufigsten verwendeten<br />

Pestiziden gehören. Pestizide mit Säuregruppen sind in der Regel gut wasserlöslich<br />

<strong>und</strong> daher systemisch wirksam, d.h. sie dringen z.B. über die Wurzeln in die Pflanzen<br />

ein <strong>und</strong> verteilen sich über die Assimilatenbahnen über die ganze Pflanze. Hier<br />

können sie über die Säuregruppe Bindungen mit verschiedenen Pflanzeninhaltsstoffen,<br />

wie Kohlenhydraten <strong>und</strong> Proteinen eingehen (Ausbildung geb<strong>und</strong>ener<br />

Rückstände).<br />

Analytisch bereiten Pestizide mit Säuregruppen einige Schwierigkeiten, da sie<br />

besondere <strong>Extraktion</strong>sbedingungen erfordern <strong>und</strong> nicht ohne Derivatisierung<br />

gaschromatographisch bestimmt werden können. Sie werden daher nicht mit den<br />

gängigen Multimethoden erfaßt <strong>und</strong> somit routinemäßig kaum untersucht.<br />

Die Entwicklung einer einfachen Methode zur Bestimmung solcher Pestizide ist daher<br />

erforderlich.<br />

Stellvertretend für Phenoxyalkancarbonsäuren wurde 2,4-D für die Entwicklung einer<br />

Bestimmungsmethode ausgewählt. 2,4-D wird nicht nur als Herbizid im Getreideanbau<br />

eingesetzt, sondern auch in geringen Konzentrationen als Wachstumsregulator beim<br />

Anbau <strong>von</strong> Obst <strong>und</strong> Gemüse. In Getreide werden üblicherweise nur geringe Gehalte<br />

an Phenoxyalkancarbonsäuren gef<strong>und</strong>en, da die Behandlung bereits zu einem sehr<br />

frühen Zeitpunkt des Anbaus erfolgt. Bei Zitrusfrüchten wird 2,4-D zudem häufig auch<br />

zur Nacherntebehandlung eingesetzt, weshalb hier am ehesten mit Rückständen zu<br />

rechnen ist.<br />

3.1.5.4.2 2,4-D-Rückstände in Zitrusfrüchten<br />

Seit den späten 40 iger Jahren wird 2,4-D im Zitrusanbau als Wachstumsregulator<br />

eingesetzt [9]. In den USA werden beispielsweise Zitrusbäume vor der Ernte mit<br />

schwach konzentrierten 2,4-D-Isopropylester-Lösungen behandelt [4,9]. 2,4-D bewirkt<br />

eine Verlangsamung der Reifungsprozesse in den Früchten, wodurch der Fruchtabfall<br />

verzögert wird. Dadurch kann die Erntezeit erheblich verlängert werden. Die Belastung<br />

der Früchte mit 2,4-D durch diese Behandlung ist relativ gering [9].<br />

In Ländern wie Argentinien, Uruguay <strong>und</strong> Südafrika werden Zitrusfrüchte vor der<br />

Einschiffung zum Export nach Europa mit wäßrigen Wachsemulsionen behandelt, die<br />

etwa 500 ppm 2,4-D enthalten. Der Wirkstoff wird hier meist als Salz (z.B. Natrium-<br />

oder Dimethylammonium-Salz) oder als Ester (z.B. Isopropylester) eingesetzt<br />

[5,9,125,132]. In USA <strong>und</strong> Spanien wird 2,4-D nur bei Früchten verwendet, die zur<br />

Lagerung bestimmt sind [125,131]. Hier wird das 2,4-D-haltige Wachs vor dem<br />

Verkauf abgewaschen <strong>und</strong> durch ein 2,4-D-freies Glanzwachs ersetzt.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!