05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

Der Anteil an geb<strong>und</strong>enem 2,4-D stieg sowohl bei den mit Wachs behandelten als<br />

auch bei den mit wäßriger 2,4-D-Lösung behandelten Zitronen im Verlauf der<br />

Lagerung deutlich an (siehe Tab. 3.3.5-15 <strong>und</strong> 3.1.5-16)<br />

Bemerkenswert ist, daß sich trotz der sehr langen Lagerzeit <strong>von</strong> über 4 Monaten kein<br />

signifikanter 2,4-D Abbau feststellen ließ (vgl. Abb. 3.1.5-22).<br />

Abb. 3.1.5-22: Mittlere Gehalte an "Gesamt-2,4-D" einzelner Früchte während der<br />

Lagerung<br />

Gehalt an 2,4-D (mg/kg)<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Mittelwert<br />

0 14 28 35 50 71 99 130<br />

97<br />

Lagerungszeit (Tage)<br />

3.1.5.4.9 Freisetzung <strong>von</strong> geb<strong>und</strong>enem 2,4-D aus Zitrusfrüchten bei simulierter<br />

Verdauung <strong>und</strong> simulierter Verarbeitung<br />

Die in der RHmV festgesetzten Höchstmengen für 2,4-D [34] beziehen sich auf das<br />

freie 2,4-D, seine Salze <strong>und</strong> Ester, wobei unter 2,4-D-Ester die Esterverbindungen zu<br />

verstehen sind, die als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden <strong>und</strong> in den Proben<br />

noch unhydrolysiert als Rückstände vorliegen. Das über Konjugate an Matrixbestandteile<br />

geb<strong>und</strong>ene 2,4-D ist hierbei nicht berücksichtigt [127].<br />

Derartiges geb<strong>und</strong>enes 2,4-D kann aber ebenfalls <strong>von</strong> Relevanz sein, da es bei der<br />

Verarbeitung <strong>von</strong> Zitrusfrüchten <strong>und</strong> im Verdauungsapparat des Menschen<br />

freigesetzt <strong>und</strong> dadurch bioverfügbar werden kann.<br />

Um dies zu überprüfen, wurde eine 2,4-D-haltige argentinische Zitronenprobe, die<br />

einen großen Anteil an geb<strong>und</strong>enem 2,4-D enthielt, einer simulierten Magen- <strong>und</strong><br />

Dünndarmverdauung unterzogen (Durchführung siehe Anlage 8) [135].<br />

Für die Verdauungsversuche wurde Pepsin sowie Galle <strong>und</strong> Dünndarmenzyme aus<br />

Schwein verwendet. Magen- <strong>und</strong> Dünndarmverdauung wurden isoliert betrachtet.<br />

Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Abb. 3.1.5-23 <strong>und</strong> 3.1.5-24 dargestellt.<br />

Es wird ersichtlich, daß unter den Bedingungen einer simulierten Dünndarmverdauung<br />

große Anteile des geb<strong>und</strong>enen vorliegenden 2,4-D freigesetzt werden<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!