05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

Abb. 2.2-2: Schematischer Aufbau eines SFE-Extraktors mit Festphasenfalle<br />

CO2<br />

Modifier<br />

Thimble<br />

Nozzle<br />

ODS<br />

Solvent<br />

Vial<br />

Der Restriktor (nozzle) ist das Kernstück des Extraktors. Hierbei handelt sich um eine<br />

Kapillare oder ein Ventil durch die/das das überkritische Fluid entweicht. Er ist<br />

beheizbar, um die bei der Expansion des Kohlendioxids entstehende Kälte (Joule-<br />

Thompson-Effekt) zu kompensieren <strong>und</strong> somit Kondensationen oder das Gefrieren <strong>von</strong><br />

Stoffen (z.B. Fett oder Wasser) <strong>und</strong> damit Verstopfungen zu vermeiden. Es gibt<br />

statische <strong>und</strong> variable Restriktoren. Der Vorteil variabler Restriktoren ist, daß sie den<br />

Gasfluß unabhängig vom eingesetzten <strong>Extraktion</strong>sdruck regeln können.<br />

Die Fallen (traps) verschiedener Geräte zeigen ebenfalls prinzipielle Unterschiede. Bei<br />

der On-line-SFE, bei der dem <strong>Extraktion</strong>svorgang direkt ein chromatographischer<br />

Vorgang nachgeschaltet ist, werden die Extrakte am Säulenanfang der chromatographischen<br />

Säule aufgefangen [23]. Bei flüssigen Fallen werden die Substanzen direkt<br />

in ein Vorlagegefäß, das ein Lösungsmittel enthält, geleitet. Dies kann bei der<br />

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> leichtflüchtigen Stoffen nützlich sein. Bei den Festphasenfallen werden<br />

die Extrakte in einer gekühlten Festphasenfalle mit großer Oberfläche aufgefangen. Die<br />

Extrakte werden dann <strong>von</strong> der Falle mit einem organischen Lösungsmittel in eine<br />

Vorlage eluiert. Der Vorteil dieser Fallen besteht darin, daß man durch gezielte Wahl<br />

des Festphasenmaterials <strong>und</strong> der Elutionsmittel eine Fraktionierung der Extrakte <strong>und</strong><br />

somit einen zusätzlichen Reinigungseffekt erzielen kann.<br />

2.5 ABLAUF EINER EXTRAKTION<br />

Das Kohlendioxid wird mit Hilfe einer Pumpe <strong>und</strong> einer Heizeinrichtung auf den nötigen<br />

Druck <strong>und</strong> die nötige Temperatur gebracht. In überkritischem Zustand gelangt es dann<br />

in die beheizbare <strong>Extraktion</strong>szelle, in der sich die Probe befindet. Hier findet die<br />

<strong>Extraktion</strong> statt.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!