05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

Wie erwähnt, enthalten SFE-Extrakte <strong>von</strong> Obst <strong>und</strong> Gemüseproben geringe Mengen<br />

an Wasser. Da Wasser mit Grignard-Reagenz reagieren kann, wurde überprüft, ob<br />

diese kleinen Wassermengen die Derivatisierung beeinflussen können. Darüber<br />

hinaus wurde die Reaktion in drei verschiedenen Reaktionsmedien durchgeführt <strong>und</strong><br />

die Derivatisierungsausbeuten wurden verglichen:<br />

• Isooctan:Hexan 1:4 (IO:HEX),<br />

• Cyclohexan: Ethylacetat 1:1 (CH:EA),<br />

• tert.-Butyl-Methyl-Ether (TBME).<br />

In diesen Fällen wurden Extrakte aus 3 g Mango verwendet, die zuvor mit<br />

Natriumsulfat getrocknet wurden. Dotiert wurde kurz vor der Derivatisierung mit je 1<br />

µg an Cyhexatin, Fentinhydroxid <strong>und</strong> Fenbutatinoxid. Die Ergebnisse dieser<br />

Untersuchungen werden in Tab. 3.1.5-19 dargestellt.<br />

Tab. 3.1.5-19: Derivatisierungsausbeute der Organo-Zinn-Pestizide bei Variation<br />

der Derivatisierungsparameter<br />

Verwendetes Cyhexatin Fentin- Fentin Abbau** Anmerkungen<br />

Lösungsmittel<br />

hydroxid<br />

TPME<br />

1 1 1 auf 1 normiert<br />

TPME* 0,99 0,96 1,36 *Wasser nicht<br />

entfernt<br />

CH:EA<br />

1:1<br />

0,98 1,04 0,10<br />

IO:HEX<br />

1:4<br />

0,91 0,88 1,87<br />

** Zur Entstehung des Diphenyl-dimethyl-zinn-Derivates aus Fentinhydroxid siehe oben<br />

Die Unterschiede in den Derivatisierungsausbeuten bei Verwendung verschiedener<br />

Lösungsmittel waren nur gering. Bei Derivatisierung in Cyclohexan-Ethylacetat wurde<br />

deutlich weniger unerwünschtes Diphenyl-dimethyl-zinn gebildet, als in den anderen<br />

Reaktionsmedien. Dieser Sachverhalt sollte noch weiter untersucht werden. Das in<br />

den Probenextrakten vorhandene Wasser störte die Derivatisierungsreaktion nicht.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!