05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

Abb. 3.1.5-14: Freisetzung geb<strong>und</strong>ener 2,4-D Rückstände aus Zitrusfrüchten<br />

durch alkalische Hydrolyse<br />

2,4-D (mg/kg)<br />

0,6<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

ohne alkalische Hydrolyse nach alkalischer Hydrolyse<br />

Nr. Fruchtart Herkunftsland Verhältnis<br />

1 Orange Simbabwe 1,6<br />

2 Orange Uruguay 1,7<br />

3 Orange Südafrika 2,1<br />

4 Grapefruit Südafrika 6,3<br />

5 Grapefruit Argentinien 2,4<br />

6 Grapefruit Honduras 3,0<br />

7 Zitrone Argentinien 4,0<br />

8 Zitrone Argentinien 5,7<br />

9 Zitrone Argentinien 2,8<br />

3.1.5.4.5 Derivatisierungsmöglichkeiten <strong>von</strong> Phenoxyalkancarbonsäuren<br />

Die Derivatisierung des 2,4-D, sowie auch weiterer Phenoxyalkancarbonsäuren zu<br />

den 2,2,2-Trichlorethyl- (TCE) Derivaten ist einfach in der Durchführung <strong>und</strong> hat sich<br />

als sehr zuverlässig <strong>und</strong> robust erwiesen. Durch die Zugabe <strong>von</strong> 20 %iger statt<br />

konzentrierter Schwefelsäure als Katalysator konnte die Reinheit der Extrakte nach<br />

der Derivatisierung weiter erhöht werden. Diese Derivatisierungsmethode wird in [19]<br />

eingehend erläutert.<br />

Als Alternative zu der Trichlorethylierung wurde eine Derivatisierung mit 1,3-Dichlor-<br />

Isopropanol (DCIP) vorgenommen [29]. Reagentienverteilung <strong>und</strong> Ablauf der<br />

Reaktion entsprechen der Trichlorethylierung. Zu den DCIP- <strong>und</strong> TCE-Derivaten<br />

wurden neben 2,4-D auch weitere Phenoxyalkancarbonsäuren <strong>und</strong> andere Säuren<br />

derivatisiert. Wie in Abb. 3.1.5-15 <strong>und</strong> 3.1.5-16 zu sehen ist, lassen sich die Derivate<br />

gaschromatographisch gut trennen.<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!