05.01.2013 Aufrufe

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

Extraktion von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Extraktion</strong> <strong>von</strong> <strong>Lebensmitteln</strong> <strong>und</strong> <strong>Bedarfsgegenständen</strong> mit Hilfe <strong>von</strong> überkritischem CO2<br />

<strong>und</strong> 197) einer DIPN-Standardlösung dargestellt. Es wird ersichtlich, daß das<br />

Isomerengemisch durch die Gaschromatographie zu einer Vielzahl <strong>von</strong> Peaks<br />

aufgetrennt wird, die man im wesentlichen in zwei Hauptgruppen unterteilen kann.<br />

Gruppe 1: Retentionszeit-Fenster 17 -17,60 min (leichterflüchtigere Isomere)<br />

Gruppe 2: Retentionszeit-Fenster 17,60-18,30 min (schwererflüchtigere Isomere).<br />

Abb. 3.2.2-2: SIM-Chromatogramme <strong>von</strong> DIPN-Standardlösung (m/z 155, 197)<br />

Ab<strong>und</strong>ance<br />

80000<br />

75000<br />

70000<br />

65000<br />

60000<br />

55000<br />

50000<br />

45000<br />

40000<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

Ion 155.00 (154.70 to 155.70): 5101002.D<br />

17.82<br />

0<br />

Time--><br />

17.00 17.10 17.20 17.30 17.40 17.50 17.60 17.70 17.80 17.90 18.00 18.10<br />

Ab<strong>und</strong>ance<br />

220000<br />

200000<br />

180000<br />

160000<br />

140000<br />

120000<br />

100000<br />

80000<br />

60000<br />

40000<br />

20000<br />

Ion 197.00 (196.70 to 197.70): 5101002.D<br />

17.83<br />

0<br />

Time--><br />

17.00 17.10 17.20 17.30 17.40 17.50 17.60 17.70 17.80 17.90 18.00<br />

Anmerkung: Die Unterschiede im Peakmuster der beiden SIM-Chromatogramme sind auf die<br />

Unterschiede in den Massenspektren der einzelnen DIPN Isomere zurückzuführen<br />

(Fragmentierungsunterschiede).<br />

Abb. 3.2.2-3: SIM-Chromatogramme <strong>von</strong> DIPN aus Papierextrakt (m/z 155, 197)<br />

Ab<strong>und</strong>ance<br />

180000<br />

170000<br />

160000<br />

150000<br />

140000<br />

130000<br />

120000<br />

110000<br />

100000<br />

90000<br />

80000<br />

70000<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

Gr. 1<br />

Gr. 1<br />

Gr. 2<br />

m/z 155<br />

Ion 155.00 (154.70 to 155.70): 5501006.D<br />

Gr. 2<br />

17.83<br />

Ab<strong>und</strong>ance<br />

500000<br />

450000<br />

400000<br />

350000<br />

300000<br />

250000<br />

200000<br />

150000<br />

100000<br />

m/z 155 m/z 197<br />

0<br />

Time--><br />

17.00 17.10 17.20 17.30 17.40 17.50 17.60 17.70 17.80 17.90 18.00<br />

50000<br />

Gr. 1<br />

Gr. 1<br />

Gr. 2<br />

m/z 197<br />

Ion 197.00 (196.70 to 197.70): 5501006.D<br />

Gr. 2<br />

17.83<br />

0<br />

Time--><br />

17.00 17.10 17.20 17.30 17.40 17.50 17.60 17.70 17.80 17.90 18.00 18.10<br />

Anmerkung: Die Unterschiede im Peakmuster der beiden SIM-Chromatogramme sind auf die<br />

Unterschiede in den Massenspektren der einzelnen DIPN Isomere zurückzuführen<br />

(Fragmentierungsunterschiede).<br />

Chemisches <strong>und</strong> Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart, Sitz Fellbach<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!