15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 138<br />

Seite 100<br />

Seite 166<br />

Überblick<br />

Den zweitgrößten Ausgabenblock bildeten die Schulen mit mehr als<br />

92 Millionen € oder 13,3 Prozent der Gesamtausgaben (ohne Landkreis<br />

Darmstadt-Dieburg) 151 . Kurz- und mittelfristig könnten laufende Kosten<br />

gesenkt werden. Langfristig könnte eine effizientere Gestaltung und Nutzung<br />

von Schulgebäuden die Haushalte entlasten.<br />

Die Landkreise sollten die Haushaltsgenehmigungsauflagen der Kommunalaufsicht<br />

konsequenter umsetzen.<br />

In drei der vier Landkreise 152 sind die Sparpotenziale geringer als die strukturellen<br />

Defizite. Diese Landkreise stehen vor der Aufgabe, weitere Konzepte<br />

und Maßnahmen zur Haushaltssicherung zu entwickeln.<br />

8.4 Überblick<br />

8.5 Geprüftes Risiko.......................................................................................... 83<br />

8.6 Sparpotenziale ............................................................................................ 83<br />

8.7 Rückstände................................................................................................. 83<br />

8.8 Ziel einer Haushaltsstrukturprüfung .............................................................. 84<br />

8.9 Zweck eines Benchmarking als Vergleichsmethode......................................... 86<br />

8.10 Umstellung der Haushaltswirtschaft des Landkreises Darmstadt-Dieburg auf die<br />

Doppik..................................................................................................... 86<br />

8.11 Strukturelle Grunddaten............................................................................... 88<br />

8.12 Haushaltsdefizite......................................................................................... 89<br />

8.13 Haushaltsstabilität: Konzept der Frühwarnindikatoren..................................... 90<br />

8.14 Haushaltsstabilität: Betrachtung der Frühwarnindikatoren............................... 91<br />

8.15 Haushaltsprobleme und Einschränkung der kommunalen Handlungsfähigkeit ... 95<br />

8.16 Ermittlung des Haushaltssicherungsbedarfs ................................................... 96<br />

8.17 Modell eines Haushaltssicherungskonzepts .................................................... 97<br />

8.18 Haushaltssicherungskonzepte der Landkreise................................................. 98<br />

8.19 Haushaltsgenehmigungsauflagen.................................................................100<br />

8.20 Allgemeine Rücklagen.................................................................................102<br />

8.21 Beteiligungen.............................................................................................102<br />

8.22 Verschuldung.............................................................................................106<br />

8.23 Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben .....................................................111<br />

8.24 Haushaltsplanung und -ergebnisse...............................................................116<br />

8.25 Controlling.................................................................................................118<br />

8.26 Jugend und Soziales ...................................................................................119<br />

8.27 Jugend......................................................................................................122<br />

8.28 Soziales.....................................................................................................131<br />

8.29 Weitere Leistungen der Aufgabengebiete Jugend und Soziales .......................135<br />

151 Basis: kameralistische Abschlüsse der Landkreise Kassel (32,7 Mio. €), Offenbach (30,6 Mio. €) und<br />

Wetteraukreis (29,1 Mio. €); ohne Landkreis Darmstadt-Dieburg aufgrund fehlender aufgabenbezogener<br />

Zusammenfassung der Aufwendungen und Erträge im doppischen Jahresabschluss.<br />

152 Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landkreis Offenbach und Wetteraukreis<br />

82 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!