15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einhundertzweite Vergleichende Prüfung „Kreisstraßen und Brücken“<br />

Um unterschiedliche Forderungen an den Befestigungszustand zu berücksichtigen,<br />

sehen die Arbeitspapiere für die Merkmalsgruppe „Ebenheit im Querprofil“ (Spurrinnen)<br />

Funktionsklassen vor. Für Kreisstraßen wurde die Funktionsklasse 343 2 mit den<br />

dafür geltenden Normierungsparametern der Forschungsgesellschaft für Straßen- und<br />

Verkehrswesen zugrunde gelegt. Mit der Überführung der Zustandsgrößen in normierte<br />

Zustandsnoten lassen sich Zustandsmerkmale mit unterschiedlichen Dimensionen<br />

direkt vergleichen oder zu Teilzielen verknüpfen.<br />

• Der Gebrauchswert deckt die Teilziele „Befahrbarkeit“ und „Verkehrssicherheit“<br />

ab. Er liefert eine Aussage zur Gebrauchstauglichkeit für den Straßennutzer. Dazu<br />

wird nach den Arbeitspapieren die schlechteste Zustandsnote aus allgemeinen<br />

Unebenheiten und Spurrinnentiefe angesetzt.<br />

• Der Substanzwert (Oberfläche) liefert für den Baulastträger eine Aussage zur baulichen<br />

Substanz. Die Ebenheitsmerkmale, Risse, Oberflächenschäden und Flickstellen<br />

beeinflussen den Substanzwert.<br />

• Der Gesamtwert liefert einen raschen Überblick über Schwachstellen im Straßennetz,<br />

die näher zu betrachten sind. Er ergibt sich als schlechtester Wert aus den<br />

beiden Teilzielwerten für Gebrauch und Substanz.<br />

Um Aussagen über die Zustandsentwicklung der Kreisstraßen im Prüfungszeitraum<br />

treffen zu können, wurden die aktuell ermittelten Straßenzustände mit älteren Zustandserfassungen<br />

der Straßenbauverwaltung verglichen.<br />

Die nachfolgenden grafischen Auswertungen liefern anhand der Gesamtwerte einen<br />

Überblick über den aktuellen Zustand der Kreisstraßen in den Jahren 2004 und 2005<br />

(Ansicht 135) sowie deren Entwicklung im Prüfungszeitraum seit 1996 (Ansicht 140).<br />

Ansicht 135 zeigt die Häufigkeitsverteilungen für die Gesamtwerte der visuellen Zustandserfassungen<br />

der Jahre 2004 und 2005 für alle beteiligten Landkreise in vier<br />

Zustandsklassen344 .<br />

Dabei entspricht die blau dargestellte Zustandsklasse dem sehr guten Bereich 1,00 bis<br />

1,49 und die rot dargestellte Zustandsklasse dem sehr schlechten Notenbereich 4,50<br />

bis 5,00. Blaue und grüne Anteile repräsentieren die gebrauchstauglichen Kreisstraßen<br />

(besser als der Warnwert). Gelbe und rote Anteile stehen für die als kritisch einzustufenden<br />

Kreisstraßen (schlechter als der Warnwert); dabei sind Erhaltungsmaßnahmen<br />

für die roten Bereiche überfällig.<br />

In Ansicht 135 sind hinter dem Namen der Landkreise in Klammern die Längen des<br />

zugehörigen Kreisstraßennetzes eingefügt. Dabei fallen die Unterschiede zwischen den<br />

Kreisstraßennetzen der an der vergleichenden Prüfung beteiligten Landkreise auf.<br />

Trotz der Unterschiede war kein signifikanter Zusammenhang zwischen Länge und<br />

Zustand festzustellen.<br />

343 Mit Festlegung einer Funktionsklasse geht die Bedeutung des betrachteten Netzabschnitts (Netzfunktion)<br />

in die Bewertung ein. Funktionsklasse 1 gilt für ein hohes, Funktionsklasse 2 für ein mittleres und<br />

Funktionsklasse 3 für ein geringes Anforderungsniveau. Zur Kennzeichnung der Anforderungen an den<br />

Zustand dient z. B. die Straßenklasse, das Geschwindigkeitsniveau, die Verkehrsbelastung oder der<br />

Ausbauzustand. Funktionsklasse 1 kommt bei Bundesfernstraßen zur Anwendung.<br />

344 Die Arbeitspapiere sehen für tabellarische Häufigkeitsverteilungen acht Zustandsklassen mit jeweils<br />

einem halben Notenwert als Klassenbreite vor. Die grafische Darstellung gewinnt bei Reduzierung der<br />

acht Klassen auf vier zusammengefasste Bereiche an Übersichtlichkeit und Aussagekraft. Als Klassengrenzen<br />

empfehlen sich die oben beschriebenen charakteristischen Festpunkte: 1,5-Wert, Warnwert 3,5<br />

und Schwellenwert 4,5. Für die Histogramme der Zustandsverteilungen ergeben sich folgende vier Klassen:<br />

Klasse 1: besser als 1,5-Wert (1,00 bis 1,49), Klasse 2: zwischen 1,5-Wert und Warnwert (1,50 bis<br />

3,49), Klasse 3, zwischen Warnwert und Schwellenwert (3,50 bis 4,49) und Klasse 4: schlechter als<br />

Schwellenwert (4,50 bis 5,00)<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 177<br />

Gebrauchswert,<br />

Substanzwert,<br />

Gesamtwert<br />

Aktueller Zustand<br />

der Kreisstraßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!