15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fünf Gemeinden mit<br />

stabilem Haushalt<br />

Acht Kommunen mit<br />

hohen Schulden<br />

Schulden<br />

Die Haushaltssituation der Gemeinden<br />

verschlechterte sich im Prüfungszeitraum.<br />

So hatten im Jahr<br />

2000 nur zwei Gemeinden 23 ein<br />

Normiertes Defizit ausgewiesen, im<br />

Jahr 2001 waren es schon fünf 24 , im<br />

Jahr 2002 zehn 25 und im Jahr 2003<br />

fünfzehn Städte und Gemeinden 26 .<br />

6.9 Schulden<br />

Acht Städte und Gemeinden 27 hatten<br />

zu Beginn des Jahres 2001 hohe<br />

Schulden. Fünf davon 28 konnten ihre<br />

Schulden bis zum 1. Januar 2004<br />

reduzieren, am stärksten Hirzenhain<br />

mit mehr als einer Million €. Dies<br />

entsprach 23 Prozent des Schuldenstands<br />

zu Beginn des Jahres<br />

2001. In Steffenberg wurden Wasser<br />

und Abwasser 2002 in einen Eigenbetrieb<br />

ausgegliedert, so dass sich<br />

das Haushaltsvolumen und die<br />

Schulden im originären Haushalt<br />

entsprechend reduzierten. Die kameralen Schulden wurden damit um 2,2 Millionen €<br />

zurückgeführt, während der effektive Schuldenabbau im Prüfungszeitraum 0,5 Millionen<br />

€ betrug. Den stärksten relativen Schuldenrückgang erreichte Ronneburg mit<br />

49 Prozent. Dies entsprach 161.000 €.<br />

In elf Städten und Gemeinden29 war die rechnerische Tilgungsdauer zu lang. Ausgehend<br />

von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer aller Investitionen von 20 Jahren<br />

sind die Kredite noch nicht getilgt, wenn die Nutzungsdauer endet.<br />

Neun Städte und Gemeinden30 bildeten in zu geringem Maße Rücklagen. Sie erreichten<br />

2003 nicht die Mindestrücklage von zwei Prozent der Ausgaben des Verwaltungshaushalts<br />

der letzten drei Jahre (§ 20 GemHVO).<br />

Im Hinblick auf die Zinslast waren nennenswerte Korrelationen nur mit dem Schuldenstand31<br />

, nicht aber mit der Tilgungsdauer32 und dem Normierten Haushaltsergebnis33<br />

festzustellen. Dies war darauf zurückzuführen, dass die Gemeinden zum Teil<br />

zinsverbilligte oder zinslose Kredite in Anspruch nahmen.<br />

23 Hirzenhain und Philippsthal (Werra)<br />

24 Bromskirchen, Feldatal, Hirzenhain, Schwarzenborn und Siegbach<br />

25 Feldatal, Jesberg, Körle, Lautertal (Vogelsberg), Philippsthal (Werra), Rasdorf, Ronneburg, Ronshausen,<br />

Rosenthal und Siegbach<br />

26 Abtsteinach, Angelburg, Bischoffen, Bromskirchen, Feldatal, Fischbachtal, Gemünden (Felda), Jesberg,<br />

Kefenrod, Lautertal (Vogelsberg), Nieste, Schwarzenborn, Sensbachtal, Siegbach und Wohratal<br />

27 Allendorf (Lumda), Hirzenhain, Jesberg, Lautertal (Vogelsberg), Oberaula, Siegbach und Steffenberg<br />

28 Allendorf (Lumda), Bischoffen, Hirzenhain, Lautertal (Vogelsberg) und Steffenberg<br />

29 Allendorf (Lumda), Antrifttal, Bischoffen, Bromskirchen, Hirzenhain, Jesberg, Kefenrod, Niederdorfelden,<br />

Oberaula, Rothenberg und Schwalmtal<br />

30 Abtsteinach, Bromskirchen, Hirzenhain, Jesberg, Lautertal (Vogelsberg), Ottrau, Romrod, Ronshausen<br />

und Rosenthal<br />

31 Bestimmtheitsmaß r² = 0,79 im Mittel der Jahre 2000 bis 2003<br />

32 Bestimmtheitsmaß r² = 0,16 im Mittel der Jahre 2000 bis 2003<br />

33 Bestimmtheitsmaß r² = 0,16 im Mittel der Jahre 2000 bis 2003<br />

Ansicht 16: Rathaus in Elbtal – Aufnahme vom<br />

Februar 2005<br />

36 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!