15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Achtundneunzigste Vergleichende Prüfung „Vollprüfung 2004: Kleine Gemeinden“<br />

Anteil umgesetzter E-Government-Funktionen 2003<br />

eInformation eCommunication eForms eTransactions eCommerce eService eWorkflow<br />

Quelle: Angaben der Gemeinden<br />

umgesetzt nicht umgesetzt<br />

Ansicht 27: Anteil umgesetzter eGovernment-Funktionen 2003<br />

eGovernment umfasst zudem Formularlösungen (eForms). Hierzu gehören elektronische<br />

Formulare wie auf Papier auszudruckende, handschriftlich auszufüllende und mit<br />

der Post zurückzusendende HTML- oder PDF-Dateien.<br />

Zwei Gemeinden hatten Formulare, die direkt auf der Internetseite ausgefüllt werden<br />

konnten: In Angelburg ließ sich das Bürgerhaus reservieren, in Fischbachtal konnten<br />

Gewerbeeinträge auf der Internetseite vorgenommen werden.<br />

Formulare, die heruntergeladen und gedruckt werden konnten, stellten 18 Gemeinden<br />

zur Verfügung78 , am umfangreichsten Allendorf (Lumda) mit 39 Formularen, und die<br />

Gemeinden, die an das odinet79 des Odenwaldkreises angeschlossen waren (Hesseneck,<br />

Rothenberg und Sensbachtal).<br />

Formularlösungen sind der erste Schritt zur dritten Interaktionsstufe des eGovernments,<br />

den Transaktionen (eTransactions). Hierzu zählt die elektronische Bearbeitung<br />

eines Antrags oder Auftrags.<br />

Sensbachtal hatte die Verwendung von elektronischen Formularen vorbereitet, aber<br />

noch keine bereitgestellt. Soweit auf den zu ladenden Formularen keine Unterschrift<br />

erforderlich war, konnten sie direkt zurückgesandt werden und wurden auch elektronisch<br />

bearbeitet. So behandelte auch Siegbach elektronisch eingehende Formulare.<br />

Als Hauptgrund für die geringe Verbreitung elektronischer Formulare benannten die<br />

Kommunen die fehlende Durchsetzung der elektronischen Signatur.<br />

Selbstverständlich gibt es mittlerweile auch für die öffentliche Verwaltung Electronic<br />

Commerce-Lösungen (eCommerce). Zu diesen Anwendungsfeldern sind alle Formen<br />

von elektronischen Marktplätzen sowie Ausschreibungs- und Beschaffungssysteme zu<br />

zählen.<br />

Drei Gemeinden nutzten Ausschreibungs- und Beschaffungssysteme im Internet80 .<br />

Zur Transaktion gehört zudem der Vertrieb von Bescheiden, Dienstleistungen und<br />

Produkten öffentlicher Dienststellen (eService). Dies umfasst elektronische Verwaltungsbescheide,<br />

Zulassungen oder Genehmigungen, was noch in keiner Gemeinde<br />

78 Allendorf (Lumda), Antrifttal, Bromskirchen, Elbtal, Fischbachtal, Flörsbachtal, Friedewald, Fronhausen,<br />

Gemünden (Felda), Jesberg, Körle, Ottrau, Romrod, Ronshausen, Rothenberg, Schwalmtal, Sensbachtal,<br />

Siegbach<br />

79 Intranet des Odenwaldkreises und seiner Gemeinden<br />

80 Hesseneck, Nüsttal und Sensbachtal<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 49<br />

elektronische<br />

Signatur als<br />

Hemmnis<br />

eCommerce und<br />

weitergehende<br />

Lösungen selten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!