15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Achtundneunzigste Vergleichende Prüfung „Vollprüfung 2004: Kleine Gemeinden“<br />

In der Allgemeinen Verwaltung wurden wenig Mitarbeiter beschäftigt; es wurden keine<br />

Überhänge festgestellt. Die Gemeinden gaben im Mittel (Median) 138 € 51 je Einwohner<br />

für das Personal der Allgemeinen Verwaltung aus52 . Die Spanne aller Gemeinden53<br />

lag zwischen 94 € in Romrod und 237 € in Hesseneck, der mit 711 Einwohnern<br />

kleinsten hessischen Gemeinde. Bei den Gemeinden unter 2.000 Einwohnern lag der<br />

Median bei 167 € und die Spanne zwischen 116 € in Weißenborn und 237 € je Einwohner<br />

in Hesseneck. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sechs der sieben Gemeinden<br />

mit weniger als 2.000 Einwohnern zu den fünfzehn Gemeinden mit den höchsten Personalausgaben<br />

für die Allgemeine Verwaltung gehörten (mindestens 149 € je Einwohner).<br />

Bei den Gemeinden über 2.000 Einwohnern lag der Median der Ausgaben für die<br />

Allgemeine Verwaltung bei 135 € und die Spanne zwischen 94 € in Romrod und 194 €<br />

je Einwohner in Abtsteinach.<br />

Es wurde geprüft, ob es Einflussfaktoren wie die Größe der Gemeinden oder ihre finanzielle<br />

Ausstattung gibt, die die Personalkosten der Allgemeinen Verwaltung beeinflussen.<br />

Signifikante Zusammenhänge ergaben sich dabei nicht. Damit kann festgestellt<br />

werden, dass die Personalausstattung im Wesentlichen die politische Entscheidung<br />

widerspiegelt, welchen Servicegrad die Gemeinde anbietet.<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

r² 0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

Volumen<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Einflussfaktoren auf Personalkosten der Allgemeinen Verwaltung<br />

Einwohner<br />

Allgemeine<br />

Deckungsmittel<br />

Ansicht 23: Einflussfaktoren auf Personalkosten der Allgemeinen Verwaltung<br />

Steuereinnahmen<br />

Der Krankenstand in den Gemeinden lag im Mittel bei fünf Prozent, wovon etwa zwei<br />

Prozentpunkte auf Langzeiterkrankungen entfielen. Durch Krankheit entging den Gemeinden<br />

Arbeitsleistung im Umfang von 1,7 Millionen € im Jahr 2003. Der durchschnittliche<br />

Krankenstand der kleinen Gemeinden lag mit fünf Prozent über dem der<br />

Gesamtwirtschaft von vier Prozent 54 .<br />

51 ohne Oberaula und Philippsthal (Werra)<br />

52 Die Personalkosten des Bürgermeisters sowie eventuelle Pensionslasten sind darin enthalten.<br />

53 ohne Oberaula und Philippsthal (Werra)<br />

54 Vergleiche Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung: Gesetzliche Krankenversicherung<br />

– Mitglieder, mitversicherte Angehörige, Beitragssätze und Krankenstand. Monatswerte Januar 2003 bis<br />

Juni 2003 (Ergebnisse der GKV-Statistik KM1) Stand: 15. Juli 2003.<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 43<br />

Schuldenstand<br />

Schuldenentwicklung<br />

Schlüsselzuweisungen<br />

Allgemeine Rücklage<br />

Keine Personalüberhänge<br />

in der<br />

Allgemeinen<br />

Verwaltung<br />

Kleinere Gemeinden<br />

haben weniger<br />

Personal<br />

Krankenstand über<br />

dem der<br />

Privatwirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!