15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sparpotenzial<br />

Einhundertste Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2004: Landkreise“<br />

Sparpotenziale und -bedarfe<br />

Rechnungsprüfungsämter<br />

Landkreis<br />

Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

Landkreis<br />

Kassel<br />

Landkreis<br />

Offenbach<br />

Wetteraukreis<br />

landkreisindividuell (Stufe 1) 0 € 0 € 0 € 58.000 €<br />

vergleichend (Stufe 2) n.v. 1 275.000 € 0 € 0 €<br />

anteiliger Bedarf für<br />

Haushaltsausgleich (Stufe 3)<br />

77.000 € 72.000 € 54.000 € 108.000 €<br />

anteiliger Bedarf erreichbar? nein ja nein nein<br />

1 nicht vergleichbar (doppisches Rechnungswesen)<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Ansicht 108: Sparpotenziale und -bedarfe Rechnungsprüfungsämter<br />

Die Rechnungsprüfungsämter planten Prüfungsinhalte und -schwerpunkte überwiegend<br />

jährlich. Einzelfallprüfungen waren die Regel. Die Landkreise nutzten bei ihren<br />

Einzelfallprüfungen DV-Technik. Damit wurden Stichproben sicherer und statistisch<br />

einfacher gezogen sowie Auffälligkeiten schneller erkennbar.<br />

In eine mehrjährige Prüfungsplanung eingebettet sollten die Landkreise jene Prüffelder<br />

bestimmen und untersuchen, in denen erhebliche wirtschaftliche Risiken bestehen.<br />

Zudem sollten Systemprüfungen (wie interne Kontrollsysteme, Datenverarbeitungsverfahren)<br />

in den Vordergrund treten.<br />

Die Landkreise stehen vor der Entscheidung, mit verstärkter Technikunterstützung<br />

und risikoorientierten Prüfungsansätzen weitere Einsparungen zu verwirklichen.<br />

8.35 Kfz-Zulassungsstellen<br />

Die Landkreise Darmstadt-Dieburg und Offenbach sowie der Wetteraukreis organisierten<br />

ihre Kfz-Zulassungsstellen dezentral, indem sie weitere Zulassungsstellen einrichteten.<br />

Dabei passten sie ihre bestehenden Kfz-Zulassungsstellen nicht entsprechend<br />

an. Diese Gestaltung führte in allen drei Landkreisen zu schlechteren betriebwirtschaftlichen<br />

Ergebnissen (vergleiche Ansicht 109).<br />

Daher sollten die Landkreise diesen Schritt überdenken.<br />

Kfz-Zulassungsstellen<br />

„Betriebswirtschaftliche Ergebnisse“<br />

2001 2003 Veränderung<br />

Landkreis Darmstadt-Dieburg - 18.000 € - 156.000 € - 138.000 €<br />

Landkreis Offenbach 400.000 € - 100.000 € - 500.000 €<br />

Wetteraukreis 1.200.000 € 800.000 € - 400.000 €<br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

Ansicht 109: Kfz-Zulassungsstellen „Betriebswirtschaftliche Ergebnisse“<br />

In diesen Landkreisen könnten durch die Zusammenlegung der Kfz-Zulassungsstellen<br />

Sparpotenziale zwischen 138.000 € (Landkreis Darmstadt-Dieburg) und 500.000 €<br />

(Landkreis Offenbach) erreicht werden (vergleiche Ansicht 109).<br />

Im Prüfungszeitpunkt verblieben Verwaltungsaufgaben bei den Landkreisen. Die den<br />

Landkreisen zugeflossenen Einnahmen glichen die Kosten nicht aus. Deshalb stehen<br />

die Landkreise in den Fällen, in denen die Zusammenlegung unterbleibt, vor der Ent-<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 153<br />

Technikeinsatz und<br />

risikoorientierter<br />

Prüfungsansatz<br />

senken Kosten<br />

Dezentralisierung der<br />

Kfz-Zulassung in drei<br />

Landkreisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!