15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Unebenheiten<br />

Einhundertzweite Vergleichende Prüfung „Kreisstraßen und Brücken“<br />

Schadenskatalog für Asphaltbefestigungen<br />

Abweichung der Form der Ist-Oberfläche von der<br />

Soll-Oberfläche infolge von Erhöhungen (Buckel,<br />

Wellen, Verwölbungen, Stufen, Kanten) und / oder<br />

Vertiefungen (Mulden Einsenkungen, Schlaglöcher,<br />

Ausbrüche, Abplatzungen).<br />

Ebenheit im Querprofil (Spurrinnen)<br />

Rinnenförmige Verformungen des Straßenkörpers<br />

entlang der Radspuren, oft von leichten<br />

Erhebungen (Wülsten) oder Aufwölbungen flankiert.<br />

Bestimmung der Spurrinnentiefe mittels Einschieben<br />

eines Messkeils unter der Zwei-Meter-Messlatte.<br />

Risse, offene Nähte<br />

Risse sind einzelne, gehäufte oder netzartig<br />

verbundene (feine bis klaffende) Brüche.<br />

Offene Nähte sind aufgerissene oder ausgemagerte<br />

Längs- und Quernähte.<br />

Oberflächenschäden<br />

Zusammenfassung für folgende Einzelmerkmale:<br />

• Bindemittelanreicherung (Schwitzstellen). Stellen,<br />

an denen das reine Bindemittel ausgepresst wird<br />

und auf der Oberfläche erscheint. Sichtbar ist eine<br />

schwarze Färbung (Überfettung) der Fahrbahn.<br />

• Ausbrüche, Schlaglöcher. Schalenförmige Löcher<br />

in der Fahrbahn, die bis in die Tragschicht<br />

reichen.<br />

• Ausmagerung der Oberfläche, entstanden durch<br />

Herauslösen des Feinmaterials und Herausbrechen<br />

größerer Mineralstoffkörner.<br />

• Abplatzungen. Die Deckschicht löst sich örtlich<br />

von der darunter liegende Schicht ab.<br />

Flickstellen<br />

Örtlich begrenzte Bereiche einer geschädigten oder<br />

aufgegrabenen Verkehrsfläche, die durch<br />

Ausbessern wiederhergestellt wurden.<br />

Quelle: Arbeitspapier Nr. 9/K 2.3 zur Systematik der Straßenerhaltung 341<br />

Ansicht 131: Schadenskatalog für Asphaltbefestigungen<br />

341 Arbeitspapier Nr. 9/K 2.3 zur Systematik der Straßenerhaltung, Reihe K: Kommunale Belange, Abschnitt<br />

K 2: Zustandserfassung, Unterabschnitt K 2.3: Schadenskatalog für die messtechnische und visuelle Zustandserfassung.<br />

Ausgabe 2005. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe<br />

Sonderaufgaben, Arbeitsausschuss: Systematik der Straßenerhaltung<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!