15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Investitionsverhalten<br />

für andere Zwecke 51 Millionen €.<br />

Zwischen 2000 und 2002 nahmen die Investitionen um rund ein Fünftel ab, danach<br />

blieb das Investitionsniveau stabil. Der Investitionsverlauf zeigt, dass die Kommunen<br />

bei rückläufigen Einnahmen die Investitionen reduzierten.<br />

15.000.000 €<br />

10.000.000 €<br />

5.000.000 €<br />

0 €<br />

Quelle: Jahresrechnungen<br />

Verlauf der Investitionen 2000 bis 2003<br />

2000 2001 2002 2003<br />

Ansicht 20: Verlauf der Investitionen 2000 bis 2003<br />

Gemeindestraßen Wasser Abwasser andere<br />

Die Gemeinden erhielten Investitionszuschüsse von 45 Millionen € oder gut einem<br />

Drittel der Investitionssumme. Investitionen wurden am stärksten davon beeinflusst,<br />

ob Investitionszuschüsse eingeworben werden konnten38 . Die Versorgungsinfrastruktur<br />

hatte keinen Einfluss: Gemeinden mit längeren Netzen investierten nicht<br />

signifikant mehr als Gemeinden mit kürzeren Netzen39 .<br />

Es war kein durchgängiger Zusammenhang zwischen Investitionen in den vier Jahren<br />

des Prüfungszeitraums und den Schulden der Kommunen festzustellen. Vielmehr hatten<br />

einzelne Gemeinden in großem Umfang aus eigenen Mitteln oder Zuschüssen investiert40<br />

, andere wurden noch in erheblichem Umfang durch Schulden aus vorangegangenen<br />

Jahren belastet41 (vergleiche Ansicht 21).<br />

Ein hohes Investitionsvolumen bedeutet nicht selbstverständlich eine nachhaltige<br />

Zukunftsvorsorge. Zur Beurteilung der Nachhaltigkeit müssten Kosten, Nutzen und die<br />

finanzielle Beanspruchung der Gemeinde für jedes einzelne Vorhaben abgeschätzt<br />

werden. Nutzen stiftet eine Investition etwa, wenn sie den Bedarf vieler Einwohner<br />

trifft oder die Attraktivität der Kommune in ihren Standortfaktoren erhöht. Eine Investition<br />

ist wirtschaftlich, wenn ihre Kosten günstig sind und sie den gewünschten Nutzen<br />

erbringt.<br />

38 Bestimmtheitsmaß r² = 0,49 im Mittel der Jahre 2000 bis 2003<br />

39 Bestimmtheitsmaß r² = 0,02 für Straßen, r² = 0,06 für Wasser, r² = 0,03 für Abwasser im Mittel der<br />

Jahre 2000 bis 2003<br />

40 Fronhausen, Hesseneck, Körle, Rasdorf, Romrod,, Ronneburg, Rosenthal<br />

41 Allendorf (Lumda), Bischoffen, Hirzenhain, Lautertal (Vogelsberg), Philippsthal (Werra), Ronshausen,<br />

Siegbach<br />

40 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!