15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zustand der Straßen<br />

Ansicht 141: Straße mit ablösenden Dünnschichtbelägen. Zustandsklasse 3,50 bis 4,49<br />

(kritisch). Werra-Meißner-Kreis. K 40, Wolfterode – Frankershausen. Aufnahme aus dem Jahr<br />

2004.<br />

Der Unterschied zwischen einer Deckschicht aus Asphaltbeton und einer Oberflächenbeschichtung<br />

oder einem Dünnschichtbelag besteht hauptsächlich in der aufgetragenen<br />

Schichtdicke. Während die Asphaltbetondeckschicht 3,5 bis 4 cm Stärke aufweist,<br />

liegen die Oberflächenbeschichtungen oder Dünnschichtbeläge in der Größenordnung<br />

von wenigen Millimetern bis zu rund zwei Zentimetern Schichtdicke. In Ansicht 142<br />

wird dieser Unterschied exemplarisch dargestellt. Die Dauerhaftigkeit der verschiedenen<br />

Schichten hängt in hohem Maße mit der aufgebrachten Dicke zusammen.<br />

Ansicht 142: Prinzipieller Vergleich zwischen Dünnschichtbelag und Deckschicht aus Asphaltbeton.<br />

Links: Dünnschichtbelag (rund 1 cm) auf alter Asphaltbetondeckschicht aufgetragen<br />

und teilweise wieder abgelöst. Rechts: Asphaltbetondeckschicht (rund 4 cm), seitlich aufgenommen<br />

vom Fahrbahnrand.<br />

Wenn der Anteil der mit Oberflächenbeschichtungen oder Dünnschichtbelägen versehenen<br />

Kreisstraßen überhand nimmt, kann in gedrängter zeitlicher Folge erheblicher<br />

182 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!