15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertzweite Vergleichende Prüfung „Kreisstraßen und Brücken“<br />

Ansicht 128: Kreisstraßen im Vogelsbergkreis (Ausschnitt). Quelle: Amt für Straßen- und Verkehrswesen<br />

Schotten, 2004.<br />

Alle Landkreise bis auf den Hochtaunuskreis und den Main-Taunus-Kreis beließen es<br />

bei der Betreuung ihrer Kreisstraßen durch die Ämter für Straßen- und Verkehrswesen.<br />

Der Hochtaunuskreis und der Main-Taunus-Kreis vergaben die Aufgabe gemeinsam<br />

an eine aus mehreren Unternehmen bestehende Arbeitsgemeinschaft. Zum 1. Juli<br />

2002 übertrugen sie die Verwaltung und Unterhaltung ihrer Kreisstraßen wieder dem<br />

Land Hessen.<br />

Zur Prüfung der Kreisstraßen wurde je Landkreis eine Stichprobe für die visuelle<br />

Zustandserfasssung338 gezogen. Die Auswahl der Beobachtungsabschnitte wurde nach<br />

dem Zufallsprinzip getroffen. Ihr Umfang gewährleistete eine repräsentative Aussage<br />

zum Gesamtnetz bei statistisch abgesicherter Aussagewahrscheinlichkeit von<br />

95 Prozent. Die Gesamtheit der Stichprobe bestand aus 334 Beobachtungsabschnitten<br />

mit je 1.000 Metern Länge. Von den 2.338 Kilometern Kreisstraßen der zehn Landkreise<br />

wurden mit 334 Kilometern demnach 14 Prozent geprüft.<br />

Die Beobachtungsabschnitte wurden bei deutlichen Zustandswechseln oder Wechsel<br />

zwischen Ortsdurchfahrt und freier Strecke in kürzere Teilabschnitte unterteilt. Die<br />

Zahl an untersuchten Abschnitten erhöhte sich dadurch bei fünf Landkreisen (Ansicht<br />

129).<br />

338 Die visuelle oder auch visuell-sensitive Zustandserfassung wird mittels einer langsamen Befahrung und<br />

ergänzenden Begehungen durchgeführt. Der Zustand der Fahrbahn wird sowohl durch visuelle Wahrnehmungen<br />

als auch durch die über das Fahrzeug vermittelten Eindrücke erfasst. Die Spurrinnentiefe<br />

wird mit einem Messkeil unter der Zweimeterlatte punktuell gemessen. (Nähere Angaben zu den Erfassungsmerkmalen<br />

siehe Seite 174, Ansicht 130 und Seite 175, Ansicht 131)<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 173<br />

Stichprobe für die<br />

visuelle Zustandserfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!