15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertzweite Vergleichende Prüfung „Kreisstraßen und Brücken“<br />

Erhaltungsbedarf bei einem Großteil des Kreisstraßennetzes entstehen. Ansicht 143<br />

zeigt die Deckschichtarten der begutachteten Streckenabschnitte.<br />

100 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

40 %<br />

20 %<br />

0 %<br />

Deckschichtarten der begutachteten Streckenabschnitte<br />

2004 / 2005<br />

11<br />

89<br />

Kreis Hersfeld-<br />

Rotenburg<br />

40<br />

60<br />

Hochtaunuskreis<br />

100<br />

Main-Taunus-<br />

Kreis<br />

62 63<br />

38 37<br />

Landkreis<br />

Marburg-<br />

Biedenkopf<br />

Odenwaldkreis<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 183<br />

32<br />

68<br />

Landkreis<br />

Offenbach<br />

38<br />

63<br />

Schwalm-Eder-<br />

Kreis<br />

85<br />

15<br />

Vogelsbergkreis<br />

7<br />

93<br />

Landkreis<br />

Waldeck-<br />

Frankenberg<br />

Quelle: Eigene Erhebungen Asphaltbeton Oberflächenbeschichtung oder Dünnschichtbelag<br />

Ansicht 143: Deckschichtarten der begutachteten Streckenabschnitte 2004 / 2005<br />

Der Anteil der Strecken mit dauerhaften Deckschichten aus Asphaltbeton lag im Mittel<br />

aller Landkreise und bezogen auf die betrachtete Stichprobenlänge bei 60 Prozent. Die<br />

restlichen 40 Prozent der Kreisstraßen hatten Oberflächenbeschichtungen oder Dünnschichtbeläge.<br />

Die Verteilung zeigt erhebliche Unterschiede innerhalb der Landkreise: Sie reichen von<br />

100 Prozent dauerhafter Deckschichten aus Asphaltbeton im Main-Taunus-Kreis bis zu<br />

rund 85 Prozent der Strecken mit weniger dauerhaften Oberflächenbeschichtungen<br />

oder Dünnschichtbelägen im Vogelsbergkreis. Letzteres ist als kritisch einzustufen.<br />

9.11 Von der Zustandskontrolle zur Zustandserfassung<br />

Die Kenntnis über den aktuellen Zustand der Straße ist von zentraler Bedeutung für<br />

eine effiziente Straßenerhaltung. Dabei kommt der Aktualität der Daten ein hoher<br />

Stellenwert zu.<br />

Bei der Aufnahme des Straßenzustands ist zu unterscheiden zwischen der weitgehend<br />

formlosen Zustandskontrolle und der formalisierten, periodischen Zustandserfassung<br />

in visueller oder messtechnischer Form.<br />

Die routinemäßige Zustandskontrolle durch das Straßenunterhaltungspersonal dient<br />

der Festlegung unmittelbarer Wartungsarbeiten sowie der betrieblichen und baulichen<br />

Unterhaltungsarbeiten. Sie umfassen kleinere Sofortmaßnahmen, die bei Schäden -<br />

wie in Ansicht 144 dargestellt - notwendig werden. In diesem Beispiel weist eine sich<br />

überwiegend in gebrauchstauglichem Zustand befindliche Fahrbahn vereinzelte Ausbrüche<br />

auf. Sie müssen zeitnah geschlossen werden, um Folgeschäden für die Straße<br />

oder die Verkehrsteilnehmer zu verhindern.<br />

41<br />

59<br />

Werra-Meißner-<br />

Kreis<br />

Kritische<br />

Zustandsergebnisse<br />

Formlose Zustandskontrolle<br />

im<br />

Vergleich zur<br />

formalisierten,<br />

periodischen<br />

Zustandserfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!