15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einhundertste Vergleichende Prüfung „Haushaltsstruktur 2004: Landkreise“<br />

Ausgehend von diesen drei Szenarien wurde die wahrscheinlichste Entwicklung für das<br />

Referenzjahr zu Grunde gelegt. Dabei wurden die Einnahmen der Höhe nach vorsichtig<br />

angesetzt. Lagen sie nahe an den tatsächlichen Werten des Jahres 2003, wurden<br />

diese berücksichtigt.<br />

Diese Überlegungen zeigten, dass der an den Gesamtausgaben bemessene Haushaltssicherungsbedarf<br />

in den Landkreisen zwischen 6,6 Prozent (in den Landkreisen Kassel<br />

und Offenbach) und 11,4 Prozent (im Wetteraukreis) betrug (vergleiche Ansicht 48).<br />

Haushaltssicherungsbedarf<br />

Landkreis<br />

Darmstadt-<br />

Dieburg<br />

Landkreis<br />

Kassel<br />

Landkreis<br />

Offenbach<br />

Wetteraukreis<br />

Haushaltssicherungsbedarf 22,8 Mio. € 12,2 Mio. € 16,9 Mio. € 29,2 Mio. €<br />

Gesamtausgaben 1 220,6 Mio. € 2 183,6 Mio. € 256,6 Mio. € 255,5 Mio. €<br />

Haushaltssicherungsquote 3 10,3 % 6,6 % 6,6 % 11,4 %<br />

1 im Verwaltungshaushalt 2003<br />

2 Gesamtaufwendungen in der Ergebnisrechnung<br />

3 = Haushaltssicherungsbedarf / Gesamtausgaben<br />

Quelle: Jahresrechnungen, Profitcenterrechnung im Landkreis Darmstadt-Dieburg, eigene Berechnungen<br />

Ansicht 48: Haushaltssicherungsbedarf<br />

8.17 Modell eines Haushaltssicherungskonzepts<br />

Erreichen kommunale Körperschaften den Haushaltsausgleich nicht, können sie die in<br />

der Privatwirtschaft entwickelten und erprobten, modernen betriebswirtschaftlichen<br />

Grundsätzen genügenden Sanierungskonzepte nutzen. Ansicht 49 zeigt die Stufen<br />

eines an die Besonderheiten kommunaler Körperschaften angepassten Sanierungskonzepts.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Elemente eines Sanierungskonzepts<br />

Beschreibung der kommunalen Körperschaft<br />

Analyse der kommunalen Körperschaft<br />

(Lagebeurteilung, Krisenursachen)<br />

Leitbild der zu sanierenden kommunalen Körperschaft<br />

Maßnahmen zur Sanierung<br />

der kommunalen Körperschaft<br />

Planverprobungsrechnungen<br />

zur Feststellung der Sanierungsfähigkeit<br />

Quelle: In Anlehnung an Institut der Wirtschaftsprüfer Fachausschuss Recht (1991): Anforderungen<br />

an Sanierungskonzepte. Fachnachrichten 1991, S. 319-324<br />

Ansicht 49: Elemente eines Sanierungskonzepts<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 97<br />

Szenarien<br />

Haushaltssicherungsbedarf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!