15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zustand der Straßen<br />

Kreisstraßen und Stichprobenumfang<br />

2004 / 2005<br />

Kreisstraßen<br />

Länge der<br />

Kreisstraßen<br />

Stichprobenumfang der visuellen<br />

Zustandserfassung 2004 / 2005<br />

Länge der<br />

Stichprobe<br />

Untersuchte<br />

Abschnitte<br />

Landkreis Hersfeld-Rotenburg 249 km 38 km 38<br />

Hochtaunuskreis 93 km 30 km 30<br />

Main-Taunus-Kreis 28 km 17 km 19<br />

Landkreis Marburg-Biedenkopf 351 km 39 km 39<br />

Odenwaldkreis 155 km 35 km 37<br />

Landkreis Offenbach 38 km 19 km 20<br />

Schwalm-Eder-Kreis 441 km 40 km 42<br />

Vogelsbergkreis 319 km 39 km 39<br />

Landkreis Waldeck-Frankenberg 484 km 41 km 41<br />

Werra-Meißner-Kreis 180 km 36 km 40<br />

Gesamt: 2.338 km 334 km 345<br />

Quelle: Straßeninformationsbank des Hessischen Landesamts für Straßen- und Verkehrswesen<br />

und eigene Erhebungen<br />

Ansicht 129: Kreisstraßen und Stichprobenumfang 2004 / 2005<br />

Für die Beobachtungsabschnitte der Stichprobe wurden die visuellen Zustandserfassungen<br />

nach den Arbeitspapieren 339 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen<br />

vorgenommen. Dabei wurden für Asphaltstraßen die Merkmalsgruppen<br />

nach Ansicht 130 mit den dort genannten Zustandsmerkmalen unterschieden.<br />

Merkmalsgruppen und Zustandsmerkmale<br />

für die visuelle Zustandserfassung auf Asphaltstraßen<br />

Merkmalsgruppe Zustandsmerkmal<br />

Allgemeine Unebenheiten<br />

Ebenheit im Querprofil Spurrinnen<br />

Risse, offene Nähte<br />

Oberflächenschäden<br />

Flickstellen<br />

Erhöhungen (Buckel, Wellen), Vertiefungen (Mulden, Löcher) und<br />

deren Kombination (Waschbretter), Stufen<br />

Einzelrisse, Netzrisse Risshäufungen, offene Nähte<br />

(Arbeits- und Anschlussnähte)<br />

Ausbrüche, Schlaglöcher, Ausmagerung, Schwitzstellen<br />

(Bindemittelanreicherung), Polieren, Splittverlust, Abplatzungen<br />

Flickstellen und vergossene Risse, Flickstellen als Folge von<br />

Grabungen<br />

Quelle: Arbeitspapier Nr. 9/K 2.3 zur Systematik der Straßenerhaltung 340<br />

Ansicht 130: Merkmalsgruppen und Zustandsmerkmale für die visuelle Zustandserfassung auf<br />

Asphaltstraßen<br />

Die den Merkmalsgruppen zuzuordnenden Schäden werden in Ansicht 131 beschrieben<br />

und anhand von Prinzipskizzen veranschaulicht.<br />

339 Arbeitspapier Nr. 9 der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss<br />

Systematik der Straßenerhaltung, Reihe V: Visuelle Zustandserfassung , Abschnitt V 1: Vorbereitungen<br />

für die visuelle Zustandserfassung von Straßennetzen (Außerortsstraßen) und Abschnitt V 2, Unterabschnitt<br />

V 2.1: Visuelle Zustandserfassung, Außerortsstraßen - Asphalt. Ausgabe 2001.<br />

340 Arbeitspapier Nr. 9/K 2.3 zur Systematik der Straßenerhaltung, Reihe K: Kommunale Belange, Abschnitt<br />

K 2: Zustandserfassung, Unterabschnitt K 2.3: Schadenskatalog für die messtechnische und visuelle<br />

Zustandserfassung. Ausgabe 2005. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe<br />

Sonderaufgaben, Arbeitsausschuss: Systematik der Straßenerhaltung<br />

174 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!