15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderprüfung<br />

Brücken<br />

Prüfberichte<br />

Brückenprüfung<br />

Zustand der Brücken<br />

Brücken und Stichprobenumfang<br />

Brücken<br />

Stichprobenumfang<br />

Sonderprüfung 2004/ 2005<br />

Brücken Brückenfläche Brücken Brückenfläche<br />

Landkreis Hersfeld-Rotenburg 69 11.100 m 2 24 3.930 m 2<br />

Hochtaunuskreis 23 1.800 m 2 15 1.020 m 2<br />

Main-Taunus-Kreis 7 550 m 2 6 530 m 2<br />

Landkreis Marburg-Biedenkopf 78 10.900 m 2 24 3.700 m 2<br />

Odenwaldkreis 32 3.130 m 2 15 1.600 m 2<br />

Landkreis Offenbach 15 4.600 m 2 11 2.120 m 2<br />

Schwalm-Eder-Kreis 76 10.800 m 2 21 4.500 m 2<br />

Vogelsbergkreis 65 6.300 m 2 19 2.370 m 2<br />

Landkreis Waldeck-Frankenberg 93 11.100 m 2 38 5.215 m 2<br />

Werra-Meißner-Kreis 48 4.000 m 2 22 2.590 m 2<br />

Gesamt: 506 64.280 m 2 195 27.575 m 2<br />

Quelle: Angaben aus der Straßeninformationsbank der Ämter für Straßen- und Verkehrswesen und<br />

eigene Erhebungen TÜV<br />

Ansicht 146: Brücken und Stichprobenumfang Sonderprüfung 2004 / 2005<br />

Die vorausgewählten Brücken wurden nach den Regelungen der DIN 1076353 und der<br />

Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung der<br />

Bauwerksprüfung nach DIN 1076354 geprüft. Grundlage der örtlichen Prüfung und<br />

Dokumentation war der <strong>Bericht</strong> der letzten Bauwerksprüfung des Amts für Straßenund<br />

Verkehrswesens, soweit vorhanden. Die Ergebnisse der Vergleichenden Prüfung<br />

wurden mit den Prüffeststellungen der letzten Bauwerksprüfungen verglichen.<br />

Die Einzelbeanstandungen wurden dreistufig mit Ziffern zwischen 0 und 4 getrennt für<br />

die drei Kriterien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit und den<br />

Definitionen zur Schadensbewertung nach RI-EBW-PRÜF355 bewertet. Die Erfassung<br />

und Bewertung des Einzelmangels wurde konstruktionsabhängig unter Mitbenutzung<br />

des im Programmsystem hinterlegten Schadensbewertungskatalogs durchgeführt. Die<br />

Zustandsnote für die jeweilige Brücke wird automatisch durch die im Programm SIB-<br />

Bauwerke356 hinterlegten Algorithmen ermittelt, in dem die ungünstigsten Einzelbewertungen<br />

hinsichtlich Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit kombiniert<br />

werden.<br />

353 DIN 1076, Überwachung und Prüfung von Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen und Wegen,<br />

Ausgabe November 1999<br />

354 RI-EBW-PRÜF, Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung der<br />

Bauwerksprüfung nach DIN 1076 des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Ausgabe<br />

2004.<br />

355 vergleiche Fußnote 354<br />

356 SIB-Bauwerke, Programmsystem (MS-Windows) zur einheitlichen Erfassung, Bewertung und Auswertung<br />

von Bauwerksprüfungen nach DIN 1076, Version 1.7 R1, mit Einführungserlass für den Bereich der<br />

Bundesfernstraßen.<br />

186 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!