15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einhundertsiebte Prüfung „Haushaltsstruktur <strong>2006</strong>: Landeswohlfahrtsverband“<br />

Bei der Überführung von 50 Prozent der stationär untergebrachten Personen in das<br />

Betreute Wohnen wäre eine Ersparnis von rund 213 Millionen € möglich. Rund<br />

145 Millionen € könnten eingespart werden, wenn ein Drittel der derzeit stationär<br />

untergebrachten Menschen betreut wohnen würden.<br />

Die Überörtliche Prüfung sieht 20 Prozent als eine realistische Annahme für die Überführung<br />

von Leistungsberechtigten aus der vollstationären Unterbringung in das Betreute<br />

Wohnen an. Dies entspricht weiteren 3.100 Plätzen im Betreuten Wohnen. Rein<br />

rechnerisch ließen sich dadurch die Ausgaben um rund 90 Millionen € reduzieren.<br />

Ab dem Jahr 2009 wird sich die Zuständigkeit für das Betreute Wohnen ändern. Die<br />

Mitglieder des Landeswohlfahrtsverbands Hessen stehen daher vor der Entscheidung,<br />

über die Fortführung der Vereinbarung zum Betreuten Wohnen zu befinden.<br />

Die Überörtliche Prüfung empfiehlt, dass der Landeswohlfahrtsverband Hessen seine<br />

Aufgaben in diesem Bereich der Sozialhilfe behält, weil eine zentrale Steuerung zu<br />

ihrer Wirtschaftlichkeit beiträgt.<br />

Der Landeswohlfahrtsverband hat die Aufgaben der örtlichen Träger der Kriegsopferfürsorge<br />

kostenneutral übernommen. Dieses Angebot sollte - auch aufgrund der zurückgehenden<br />

Geschäftsvorfälle - schrittweise auf alle Landkreise und Städte ausgedehnt<br />

werden. Hierfür ist keine Gesetzesänderung notwendig, es können Vereinbarungen<br />

geschlossen werden.<br />

Die Verbandsumlage basiert auf der vom Land Hessen festgestellten Finanzkraft der<br />

Landkreise und kreisfreien Städte. Die kommunalen Körperschaften werden dadurch<br />

unterschiedlich belastet. Die Umlagegrundlagen sind transparent. Eine Änderung der<br />

Umlagegrundlagen setzt eine Änderung der Berechnung der Schlüsselzuweisungen an<br />

die Landkreise und kreisfreien Städte voraus.<br />

Die Umlage kann innerhalb des geltenden Gesetzesrahmens gesenkt werden, wenn<br />

die Möglichkeiten zur Ausgabenminderung konsequent genutzt werden. Im Jahr 2005<br />

lag die Umlage bei 891 Millionen €. Wenn in diesem Jahr die Ausgaben des Landeswohlfahrtsverbands<br />

rund 96 Millionen € 415 geringer gewesen wären, hätte die Verbandsumlage<br />

795 Millionen € betragen. Der Hebesatz hätte bei 14,61 Prozent statt bei<br />

16,37 Prozent gelegen.<br />

11.12 Organisation der Haupt- und Regionalverwaltungen<br />

Der Landeswohlfahrtsverband Hessen hat seit dem Ende der neunziger Jahre die Aufbauorganisation<br />

der Haupt- und Regionalverwaltungen an den veränderten Aufgabenbestand<br />

angepasst.<br />

Die Neugliederung der Steuerungs- und Servicebereiche kann aus Sicht der Überörtlichen<br />

Prüfung verbessert werden, da<br />

• die Aufbauorganisation des Landeswohlfahrtsverbands Hessen durch Personalkapazitäten<br />

von 114 Stellen geprägt ist, die unmittelbar bei der Führungsspitze<br />

angesiedelt sind,<br />

• Steuerungs- und operative Aufgaben ohne sichtbaren Effizienzgewinn auf Organisationseinheiten<br />

aufgeteilt wurden, zum Beispiel Personalaufgaben auf den<br />

Servicebereich Personal und Organisation sowie die Steuerungsstelle für Controlling,<br />

Personal- und Organisationsmanagement, und<br />

• operative Aufgaben in den Stabs- und Steuerungsbereichen (Büro der Verbandsorgane,<br />

Steuerung für Controlling, Personal- und Organisationsmanagement)<br />

angesiedelt sind, was einer Trennung von Stabs- und Linienaufgaben widerspricht.<br />

415 Sparpotenzial aus 90 Mio. € bei den Sozialhilfeleistungen, 5,7 Mio. € bei den Personalausgaben und<br />

rund 0,15 Mio. € durch eine Anpassung der Gremienstrukturen und -besetzung.<br />

<strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong> 241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!