15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Höchste Dynamik der<br />

Alterung findet sich<br />

in Wachstumsgemeinden<br />

Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur<br />

tengünstigeren Wohnraum für Pendler anboten. Gute Wachstumsaussichten bestanden<br />

dann, wenn die Gemeinden über einen gut ausgebauten öffentlichen Personennahverkehr<br />

oder über leistungsfähige Ausfallstraßen an das Ballungsgebiet<br />

angebunden waren.<br />

• Gute Rahmenbedingungen allein waren nicht ausreichend; eine darauf abgestimmte<br />

Angebotspolitik der Gemeinde zur Förderung der Bevölkerungsentwicklung<br />

war unerlässlich. Die Ausweisung von Wohngebieten und eine breite regionale<br />

Vermarktung unterstützten das Ziel, neue Bürger anzusiedeln.<br />

Während die Bevölkerung zumindest bei der Hälfte der Gemeinden noch zunahm,<br />

zeigte sich bei allen Städten und Gemeinden eine zunehmende Alterung der Bevölkerung<br />

(Ansicht 168): Während bis einschließlich 1995 in einzelnen Gemeinden die Zahl<br />

der Kinder noch stieg, sank von 1996 bis 2004 die Zahl der Kinder in allen Städten<br />

und Gemeinden. Von 1996 bis 2004 stieg die Zahl der Einwohner über 65 Jahren erheblich<br />

- auch in Gemeinden mit günstiger Lage zum Rhein-Main-Gebiet.<br />

Ansicht 168 zeigt zudem, dass die Dynamik der Alterungsprozesse in den Städten und<br />

Gemeinden am höchsten ist, die noch erfolgreich Baugebiete ausweisen und veräußern<br />

konnten (Rosbach v. d. Höhe, Limeshain und Niddatal). Dies ist unter anderem<br />

darauf zurückzuführen, dass ein Teil der verkauften Bauplätze als Altersruhesitz dient<br />

und damit nicht zur Verjüngung der Bevölkerung beiträgt.<br />

Da die Änderungen der Altersgruppen zwar die Dynamik, aber nicht die Struktur der<br />

Bevölkerung abbilden, wurde zusätzlich eine Auswertung nach den prozentualen Anteilen<br />

der unter Sechzehnjährigen und der über Fünfundsechzigjährigen vorgenommen.<br />

Anhand der Wachstumsraten der Vorjahre wurde außerdem eine Prognose bis<br />

2010 erstellt.<br />

Altersstruktur 2004 und Altersstrukturprognose für das Jahr 2010<br />

Jüngere – Ältere<br />

Rang 2004<br />

Jüngere - Ältere<br />

Rang 2010<br />

Jüngere – Ältere<br />

Änderung Rang<br />

Limeshain 1 2 -1<br />

Grävenwiesbach 2 1 1<br />

Rosbach v.d. Höhe 3 4 -1<br />

Biebergemünd 4 3 1<br />

Mengerskirchen 5 8 -3<br />

Großenlüder 6 10 -4<br />

Breuberg 7 5 2<br />

Mörlenbach 8 7 1<br />

Fürth (Odenwald) 9 6 3<br />

Biebesheim am Rhein 10 9 1<br />

Mittelwert aller<br />

Vergleichsgemeinden<br />

12 13 -1<br />

Niddatal 11 11 0<br />

Volkmarsen 13 16 -3<br />

Wetter (Hessen) 14 12 2<br />

Staufenberg 15 14 1<br />

Sontra 16 21 -5<br />

Diemelstadt 17 18 -1<br />

Sinntal 18 15 3<br />

Felsberg 19 20 -1<br />

Biebertal 20 17 3<br />

Spangenberg 21 19 2<br />

Quelle: Fragebögen der Gemeinden, eigene Berechnungen<br />

Ansicht 169: Altersstruktur 2004 und Altersstrukturprognose für das Jahr 2010<br />

214 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!