15.01.2013 Aufrufe

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

Sechzehnter Zusammenfassender Bericht 2006 - Hessischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offensive genutzte<br />

Chancen<br />

Hoffnungsträger<br />

Erfolgreiche<br />

Individualisten<br />

Sinntal: Strikte<br />

Ausgabendisziplin;<br />

Mengerskirchen:<br />

Erfolgreiche<br />

Ansiedlung von<br />

Gewerbe und<br />

Aussiedlern<br />

Gesamtergebnis: Einnahmestarke, Einnahmeschwache, offensiv genutzte Chancen,<br />

Hoffnungsträger und erfolgreiche Individualisten<br />

• Offensive genutzte Chancen: Grävenwiesbach, Limeshain, Niddatal und Rosbach<br />

v.d. Höhe<br />

Grävenwiesbach, Limeshain, Niddatal und Rosbach v. d. Höhe hatten aufgrund<br />

der Nähe und guten Verkehrsanbindung an das Rhein-Main-Gebiet keine Probleme,<br />

Baugebiete auszuweisen und erfolgreich zu vermarkten. Die Gemeinden nutzten<br />

diese Chancen offensiv. Dies sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es<br />

sich - abgesehen von Rosbach v. d. Höhe - um einnahmeschwache Gemeinden<br />

ohne nennenswerte gewerbliche Basis handelt. Die Gestaltung des Wachstums<br />

verlangt daher wirtschaftliches Handeln. Rosbach v. d. Höhe hatte trotz der Einnahmen<br />

aus Grundstücksverkäufen erhebliche Defizite im Prüfungszeitraum. Die<br />

hohen infrastrukturellen Kosten der Erschließung und der Kinderbetreuung zeigen<br />

deutliche Spuren im Haushalt der Stadt.<br />

• Hoffnungsträger: Biebesheim am Rhein, Breuberg, Fürth i. O. und Mörlenbach<br />

Biebesheim am Rhein, Breuberg, Fürth i. O. und Mörlenbach zeigten zwei konträre<br />

Seiten im südlichen Hessen. Während Biebesheim und Breuberg vor allem durch<br />

die ausgezeichnete gewerbliche Basis eine hohe Einnahmekraft besaßen, hatten<br />

die weitgehend von Einkommensteuern abhängigen Gemeinden Fürth und Mörlenbach<br />

aufgrund ihrer Nähe zu den wirtschaftlich prosperierenden Regionen und<br />

ihrer örtlichen und landschaftlichen Attraktivität gute Voraussetzungen, von der<br />

südhessischen Entwicklung401 zu profitieren. Dies gilt umso mehr, da in beiden<br />

Gemeinden die Haushaltswirtschaft noch stabil war.<br />

• Erfolgreiche Individualisten: Biebergemünd, Großenlüder, Mengerskirchen und<br />

Sinntal<br />

Biebergemünd, Großenlüder, Mengerskirchen und Sinntal sind keiner der zuvor<br />

genannten regionalen Kategorien zuzuordnen. Die einzige Gemeinsamkeit dieser<br />

Gemeinden ist ihre herausragende Haushaltsstabilität bei einem gleichzeitig befriedigenden<br />

bis guten Leistungsangebot für die Bürger. Hatte Großenlüder noch<br />

Vorteile durch die Nähe zur Stadt Fulda und Biebergemünd durch die Autobahnanbindung<br />

an das Rhein-Main-Gebiet, so hatte das im Westerwald gelegene Mengerskirchen<br />

und das im nördlichen Spessart gelegene Sinntal keine strukturellen<br />

Merkmale, die das gute Ergebnis in der Vergleichenden Prüfung erklären könnten.<br />

Während Sinntal vor allem mit einer strikten Ausgabendisziplin und einer Orientierung<br />

der Leistungsangebote an den verfügbaren Einnahmen diese Ergebnisse erzielt,<br />

konnte Mengerskirchen zusätzlich von einer langfristigen Entwicklungsstrategie<br />

profitieren: Die Gemeinde entwickelte konsequent ihren Freizeitwert über<br />

Radwege und Landschaftsschutzgebiete und siedelte gleichzeitig Unternehmen an,<br />

die nicht auf gute Verkehrsanbindungen angewiesen sind. Zwei Unternehmen, deren<br />

Software in der Textilindustrie weltweit für die Steuerung der Maschinen eingesetzt<br />

wird, aktualisieren und warten ihre Produkte über das Internet. Mengerskirchen<br />

brachte außerdem die Anfang der neunziger Jahre aufgenommenen Aussiedler<br />

nicht nur unter, sondern siedelte sie auch dauerhaft an. Die Gemeinde profitiert<br />

noch heute von der günstigen Altersstruktur der Zuwanderung.<br />

Die erfolgreichen Individualisten zeigen mit ihrem positiven Beispiel, dass die viel<br />

beschworene Auszehrung des ländlichen Raums nicht tatenlos hinzunehmen ist.<br />

401 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Die demografische Lage der Nation, Berlin, <strong>2006</strong>,<br />

Seite 148 bis 153<br />

224 <strong>Sechzehnter</strong> <strong>Zusammenfassender</strong> <strong>Bericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!