12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dukten möglich. Als Beispiel sei hier die Autoindustrie genannt; die<br />

Crashtauglichkeit mehrerer PKW ist nur auf Basis des allgemein anerkannten<br />

NCAP-Crashtest vergleichbar, weil hier Fahrzeuge immer<br />

nach gleichen Kriterien überprüft werden. Ein Crashverhalten auf Basis<br />

unterschiedlicher Prüfmethoden oder auf Basis von Herstellerangaben<br />

würde einen Vergleich unmöglich machen. Gleiches gilt für den Vergleich<br />

des Benzinverbrauchs eines Fahrzeuges. Dieser Vergleich ist auch nur<br />

dann möglich, wenn die Hersteller ihre Angaben unter Verwendung<br />

einer Norm machen. Nichts anderes ermöglichen die Qualitätsstandards<br />

bezogen auf den therapeutischen Nutzen, die Funktions- bzw. Gebrauchstauglichkeit<br />

<strong>und</strong> Qualität. Dabei spielen unter anderem auch Kriterien<br />

wie Langzeitstabilität <strong>und</strong> Haltbarkeit eines <strong>Hilfsmittel</strong>s eine große Rolle.<br />

Ohne solche Qualitätsstandards könnte die Krankenversicherung das<br />

<strong>Hilfsmittel</strong>geschäft nicht ausreichend betreiben, da entscheidende Kriterien<br />

für die wirtschaftliche Bewertung von Produkten fehlen würden, d.h.<br />

eine Zuordnung von Produkten mit gleichen Wirkungen in Festbetragsgruppen<br />

oder in Vertragspreisgruppen wäre nicht denkbar.<br />

Im Rahmen des MPG obliegt es zunächst dem Hersteller (sofern es<br />

sich, wie bei den meisten <strong>Hilfsmittel</strong>n der Fall, um Medizinprodukte der<br />

Risikoklasse 1 handelt), die Bewertung der Produkte nach eigenen Kriterien<br />

durchzuführen, ohne Rücksicht auf normierte oder vorgegebene<br />

Prüfnormen oder Prüfparameter nehmen zu müssen. Die so ermittelten<br />

Ergebnisse dürften schwerlich vergleichbar sein.<br />

Das CE-Zeichen kann aufgr<strong>und</strong> der fehlenden Vergleichbarkeit der<br />

bewerteten Produkte <strong>und</strong> der unterschiedlichen Zielrichtung daher im<br />

Sinne der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht als ausreichendes<br />

Kriterium zur leistungsrechtlichen <strong>und</strong> sozialmedizinischen Bewertung<br />

dienen, da eine sachgerechte Zuordnung zu Produktgruppen <strong>und</strong><br />

Produktarten mit gleicher Zielsetzung so nicht möglich ist. Es bietet jedoch<br />

eine anerkannte Bewertungsgr<strong>und</strong>lage zur Sicherheit <strong>und</strong> Anwendbarkeit<br />

von Produkten, ohne jedoch dabei auf die Besonderheiten<br />

der häuslichen Anwendung durch medizinische Laien einzugehen.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!