12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

konnten <strong>und</strong> in welchem Maß man von einer (externen) evidenz-basierten<br />

Medizin sprechen kann.<br />

In diesem Kapitel wird eine aktuelle Leitlinie zur Versorgung von RückenschmerzpatientInnen<br />

angewendet. Es soll dargestellt werden, inwieweit<br />

die in der Leitlinie empfohlenen Behandlungsstrategien berücksichtigt<br />

werden oder ob es zu Über-, Unter- oder Fehlversorgung kommt. Eine<br />

solche Analyse soll Anhaltspunkte dafür geben, wie eine qualitativ bessere<br />

Versorgung von PatientInnen mit Rückenschmerzen umgesetzt<br />

werden kann, wenn dies notwendig erscheint.<br />

3.2 Die europäische Leitlinie zur verbesserten Behandlung von<br />

RückenschmerzpatientInnen Cost B13<br />

In diesem Zusammenhang wird eine europäische Initiative genutzt, die<br />

„european cooperation in the field of scientific and technical research“ .<br />

Ab 1999 fanden sich Experten aus 13 europäischen Ländern zusammen,<br />

um Vorschläge für eine verbesserte Behandlung von RückenschmerzpatientInnen<br />

zu erarbeiten. Die konkreten Ziele dieser Initiative lauteten:<br />

• Entwicklung von europäischen Leitlinien zur Prävention, Diagnose<br />

<strong>und</strong> Behandlung unspezifischer Rückenschmerzen<br />

• Verwirklichung eines multidisziplinären Ansatzes <strong>und</strong> Förderung von<br />

Zusammenarbeit (national <strong>und</strong> international)<br />

• Förderung der Implementierung der Leitlinien.<br />

Dazu fanden sich vier Arbeitsgruppen zusammen, von denen sich jeweils<br />

eine mit akuten <strong>und</strong> chronischen unspezifischen Rückenschmerzen<br />

befasste. In diesen Gruppen wurden entsprechende Leitlinien<br />

unter Ableitung von Empfehlungen aus systematischen Reviews <strong>und</strong><br />

dem Vergleich bzw. der Zusammenfassung bestehender Leitlinienempfehlungen<br />

erarbeitet (Becker et al., <strong>2006</strong>).<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!