12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trotz unklarer Evidenz werden auch Wechseldrucksysteme in Leitlinien<br />

empfohlen. Für Schaffelle liegen positive Studienergebnisse vor, der<br />

Nutzen aller weiteren <strong>Hilfsmittel</strong> in der Dekubitusprävention muss als<br />

unklar eingestuft werden. Keine klaren Bef<strong>und</strong>e aus klinischen Studien<br />

liegen für den Nutzen von <strong>Hilfsmittel</strong>n in der Dekubitusbehandlung vor,<br />

trotzdem wird der Einsatz verschiedener Lagerungshilfsmittel in Leitlinien<br />

empfohlen. Bisherige Empfehlungen, wann welche <strong>Hilfsmittel</strong> eingesetzt<br />

werden sollen, basieren aufgr<strong>und</strong> mangelnder Forschungsergebnisse<br />

hauptsächlich auf Konsensentscheidungen. Wichtig für die praktische<br />

Anwendung ist, bei allen Matratzen <strong>und</strong> Auflagesystemen auf das maximal<br />

sowie minimal zulässige Belastungsgewicht zu achten, da das<br />

<strong>Hilfsmittel</strong> sonst seine Wirkung verliert. Durch zu hohes Gewicht des<br />

Betroffenen kann es zum Durchsinken auf den Bettboden bzw. die<br />

Sitzfläche kommen. Wird die Grenze für das Minimalgewicht unterschritten,<br />

können z.B. Schaumstoffmatratzen für den Betroffenen zu hart sein.<br />

Weiterhin können sich verschiedene Produkte der selben Gruppe in ihren<br />

Materialeigenschaften unterscheiden.<br />

Produktgruppe 11: <strong>Hilfsmittel</strong> gegen Dekubitus<br />

Die Produktgruppe (PG) 11 „<strong>Hilfsmittel</strong> gegen Dekubitus“ wurde<br />

im Dezember 2005 durch die Fortschreibung des <strong>Hilfsmittel</strong>verzeichnisses<br />

komplett neu gestaltet. Die bisherige Gliederung nach<br />

den Anwendungsorten Fuß, Ellenbogen <strong>und</strong> Leib/Rumpf wurde<br />

zum 01.08.<strong>2006</strong> aufgehoben <strong>und</strong> eine neue Unterscheidung nach<br />

Ganzkörper, Gesäß <strong>und</strong> Rücken eingeführt. Die weitere Gliederung nach<br />

Untergruppen erfolgt nach Produktarten <strong>und</strong> technischem Aufbau, wobei<br />

auch die Sondergrößenversorgung (z.B. bei Auflagen oder Matratzen)<br />

berücksichtigt wurde. Zur individuellen Risikoerfassung wurden zusätzlich<br />

Erhebungsbögen bereitgestellt. Aufgehoben wurde hingegen die bisher<br />

gängige Trennung nach <strong>Hilfsmittel</strong>n zur Prophylaxe sowie zur Be- <strong>und</strong><br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!