12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei den Empfängern von podologischen Leistungen wurden nur die<br />

Diabetiker ausgewertet, da diese Behandlung gemäß den Vorschriften<br />

der Kassenärztlichen B<strong>und</strong>esvereinigung den Diabetikern vorbehalten<br />

ist (obwohl auch einigen Nichtdiabetikern podologische Behandlung verordnet<br />

worden war, siehe unten). Hier war die Altersverteilung identisch<br />

mit der von Diabetikern, die Leistungen der PG 31 bezogen: die meisten<br />

waren zwischen 50 <strong>und</strong> 80 Jahre alt (siehe Tab.31 im Anhang).<br />

Leistungen der PG 31 : Veränderungen in 2005 gegenüber 2004<br />

Die Zahl der Leistungsempfänger hat sich insgesamt um 1,6 % von<br />

21.894 auf 22.194 Versicherte erhöht. Die Veränderungen waren bei<br />

Diabetikern <strong>und</strong> Nichtdiabetikern unterschiedlich: Bei den Diabetikern<br />

hat die Zahl der Leistungsempfänger um 12,8 % zugenommen: in<br />

2004 erhielten 1.972 Versicherte mit Diabetes (4,65 % aller Diabetiker)<br />

Leistungen der PG 31, in 2005 waren dies 2.225 Versicherte mit Diabetes<br />

(4,8 % aller Diabetiker). Bei den Nichtdiabetikern blieb die Zahl der<br />

Leistungsempfänger dagegen annähernd gleich mit 19.922 in 2004 <strong>und</strong><br />

19.969 in 2005 (Zunahme um 0,2 %), auch in Relation zur Gesamtzahl<br />

der versicherten Nichtdiabetiker (in 2004 wie in 2005 waren es 1,4 % bzw.<br />

1,3 % (siehe Tabelle III.18).<br />

Die Zahl der Verordnung von Leistungen der PG 31 hat von 56.406 in 2004<br />

auf 56.457 in 2005 um ca. 0,1 % zugenommen. Die Kosten der Leistungen<br />

der PG 31 haben um ca. 0,1 % abgenommen, von 5.989.381 Euro auf<br />

5.985.799 Euro. Die durchschnittlichen Ausgaben für Leistungen der PG<br />

31 pro Leistungsverordnung sind nahezu gleich geblieben, während die<br />

Ausgaben pro Leistungsempfänger ebenso wie die Ausgaben pro 100<br />

Versicherte minimal gesunken sind. Die Ausgaben pro 100 Versicherte<br />

sind von 430,46 Euro (in 2003) auf 388,97 Euro (in 2004) <strong>und</strong> 378,67<br />

Euro (in 2005) gesunken.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!