12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle III.16 Leistungserbringer, die <strong>Hilfsmittel</strong> gegen Dekubitus<br />

abgeben<br />

Art des Leistungserbringers Anzahl abgegebener<br />

Verordnungen (Anteil in %)<br />

Orthopädiemechaniker, Bandagisten 2.295 (77,3)<br />

Sonstige Erbringer von Leistungen i.S. des SGB 488 (16,4)<br />

Apotheken 139 (4,7)<br />

Orthopädieschuhmacher, Orthopäden 46 (1,5)<br />

Rehabilitationsstätten, Pflegeheime, Sozialstationen 1 (0,0)<br />

Perückenmacher (Friseure) 1 (0,0)<br />

Gesamt 2.970 (100,0)<br />

Fazit<br />

<strong>Hilfsmittel</strong> gegen Dekubitus werden hauptsächlich von älteren Menschen<br />

in Anspruch genommen. Dies war auf Basis der Datenlage zu Dekubitus<br />

zu erwarten. Allerdings ist wenig bekannt zur Dekubitusentstehung bzw.<br />

Prävalenz im ambulanten Bereich, die meisten Untersuchungen fanden<br />

in Krankenhäusern oder Pflegeheimen statt. Auffällige Unterschiede<br />

im Vergleich zu den Auswertungen des letzten Jahres ließen sich nicht<br />

finden. Die am häufigsten abgerechneten Wechseldrucksysteme werden<br />

zwar in Leitlinien empfohlen, allerdings ist die Studienlage unzureichend.<br />

Auffällig sind die an dritter bzw. vierter Stelle folgenden Luftringe bzw.<br />

Fersenschoner, beides <strong>Hilfsmittel</strong>, die nicht mehr empfohlen werden <strong>und</strong><br />

die auch in der Neufassung der PG 11 im <strong>Hilfsmittel</strong>verzeichnis keine<br />

Berücksichtigung mehr finden. Weichlagerungssysteme, für die zumindest<br />

in der Prävention ein Nutzen als nachgewiesen gilt, machten nur 4,3 %<br />

der Verordnungen aus. Insgesamt zeigen die Analysen der Verordnungspraxis,<br />

auch wenn uns keine Informationen zu Dekubitusstadien, Erfolg<br />

der Behandlung oder weiteren patientenbezogenen Daten zugänglich<br />

sind, dass bei der Prophylaxe <strong>und</strong> Behandlung von Dekubitus<br />

Optimierungsbedarf besteht. Dies unterstreicht auch eine Befragung von<br />

Pflegekräften <strong>und</strong> niedergelassenen Hausärzten in Hamburg. Bei beiden<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!