12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Verhalten der Ärzte bezüglich Verordnung von Produkten der PG 31<br />

für Diabetiker scheint noch nicht dem Diabetes-DMP bzw. den aktuellen<br />

Leitlinien zu entsprechen (Deutsche Diabetes Gesellschaft, 2004; BÄK<br />

et al., <strong>2006</strong>). Diese Leitlinien sind Diabetes-spezifisch <strong>und</strong> unterscheiden<br />

sich in dieser Hinsicht von den allgemein gehaltenen Aussagen zu<br />

Indikation <strong>und</strong> Art der Schuhversorgung der PG 31, die von Fachärzten<br />

für Orthopädie <strong>und</strong> Vertretern des Orthopädie-Schuhmacher-Handwerks<br />

aufgestellt worden sind <strong>und</strong> keine näheren Bezüge zum Krankheitsbild des<br />

diabetischen Fußes aufweisen. Die diabetologischen Indikationsstellungen<br />

zur Schuhversorgung beim diabetischen Fuß haben den industriell<br />

gefertigten Diabetiker-Spezialschuh zur Gr<strong>und</strong>lage, der in mehr als<br />

schätzungsweise 80 % der Fälle für die Versorgung des diabetischen<br />

Fußes ausreichend <strong>und</strong> zweckmäßig ist. Diese Indikationsstellungen,<br />

die offenbar immer noch nicht genügend Beachtung finden (Chantelau,<br />

2004), lassen sich wie folgt zusammenzufassen:<br />

• orthopädische Maßschuhe nur bei erheblicher Fußdeformierung<br />

• spezielles konfektioniertes Schuhwerk (Diabetiker-Schuhe) mit<br />

standardisierter Polstereinlage nur bei Patienten mit Nerven-/<br />

Durchblutungsstörungen der Füße, stattgehabtem Fußgeschwür <strong>und</strong><br />

nichtdeformierten Füßen.<br />

Das vorliegende Datenmaterial lässt leider nur Vermutungen zu über die<br />

Verordnung der Diabetiker-Spezialschuhe, die offenbar 2005 zunehmend<br />

häufiger, aber immer noch zu selten (<strong>und</strong> nur mit einem Ausgabenvolumen<br />

von geschätzten 20 bis 30 % desjenigen von orthopädischen<br />

Maßschuhen bzw. von diabetesadaptierten Fußbettungen) Diabetikern<br />

verordnet wurden. Demgegenüber ist laut den <strong>GEK</strong>-Daten der Trend<br />

zum orthopädischen Maßschuh für Diabetiker ungebrochen, wurden<br />

doch den Diabetikern in 2005 für 123.933,98 Euro mehr orthopädische<br />

Maßschuhe verordnet als noch in 2004, <strong>und</strong> für 45.871,13 Euro mehr<br />

diabetesadaptierten Fußbettungen. Beide Produkte sind unter dem<br />

Gesichtspunkt der Evidenz-basierten Medizin als äußerst fragwürdig<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!