12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung zu übermitteln. Krankenkassen <strong>und</strong> deren Verbände würden da-<br />

durch im Rahmen der Festsetzung von Festbeträgen oder bei der<br />

Ermittlung von Vertragspreisen eine wesentlich höhere Transparenz<br />

erhalten <strong>und</strong> hätten verlässliche Gr<strong>und</strong>lagen zur Preisberechnung.<br />

Seitens der Leistungserbringer müssten ebenso verlässliche Angaben<br />

über den Dienstleistungsanteil vorgelegt werden, um so die Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

für einen fairen Gesamtpreis zu erhalten. Genauso<br />

müssten allerdings auch die vereinbarten Vertragspreise neben den<br />

Festbeträgen öffentlich zugänglich sein, damit auch andere Regionen<br />

von günstigen Preisvereinbarungen profitieren können. Ein ähnliches<br />

System wird sehr erfolgreich in Holland praktiziert (Gespräche zwischen<br />

dem MDS <strong>und</strong> Vertretern der Niederländischen Krankenkassen (Ziekenfondsraad)).<br />

Derzeit werden <strong>Hilfsmittel</strong>, die über die Apotheken abgegeben werden,<br />

nicht nach dem § 302 SGB V, sondern nach dem § 300 SGB V<br />

abgerechnet. Der § 300 bezieht sich allerdings auf Arzneimittel <strong>und</strong> ist<br />

nicht für die Abrechnung von <strong>Hilfsmittel</strong>n geeignet. Damit Krankenkassen<br />

Vergleiche durchführen <strong>und</strong> Statistiken erstellen können, besteht die<br />

Notwendigkeit, die Informationen über abgerechnete <strong>Hilfsmittel</strong> formal<br />

gleicher Datensätze zu erhalten. Dies gilt über alle Berufsgruppen hinweg<br />

uneingeschränkt. Das bisherige Verfahren wird immer wieder zu<br />

Problemen der Zuordnung der Datensätze führen, was eine konkrete<br />

Auswertung der <strong>Hilfsmittel</strong>ausgaben insgesamt erschwert. Weitere<br />

Schwierigkeiten entstehen dadurch, dass über den § 300 auch solche<br />

<strong>Hilfsmittel</strong> zur Abrechnung kommen, die nicht in das <strong>Hilfsmittel</strong>verzeichnis<br />

aufgenommen wurden, sei es, dass die Hersteller die Nachweise<br />

nicht erbracht haben, die Produkte nicht leistungsfähig genug waren<br />

oder es sich nicht um <strong>Hilfsmittel</strong> im Sinne der GKV handelt. Hier ist<br />

dringend zu fordern, dass auch die Apotheken <strong>Hilfsmittel</strong> gemäß § 302<br />

SGV abzurechnen haben. Die notwendigen technischen Beschreibungen<br />

werden durch die Spitzenverbände der Krankenkassen erstellt <strong>und</strong><br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!