12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausführungen für Schwergewichtige aufgr<strong>und</strong> der höheren Materialkosten<br />

nicht mit Standardrollatoren „vereinheitlicht“ werden). Alternativ kann ein<br />

Preissystem mit „von-bis-Regelungen“ im Sinne von Preiskorridoren<br />

vereinbart werden.<br />

In Parallelität mit anderen Wirtschaftszweigen empfiehlt es sich, die<br />

Anwendbarkeit der 80:20 Regel zu prüfen, um eine Trennung zwischen<br />

Standard- <strong>und</strong> Individualversorgungen zu ziehen. Einem Versicherten<br />

steht das <strong>Hilfsmittel</strong> zu, das seinen medizinischen Bedarf abdeckt. Es ist<br />

aus Sicht des Leistungserbringers nicht akzeptabel, dass dies zu seinen<br />

Lasten geht, indem er bei diesen Individualversorgungen durch fehlende<br />

Ausnahmeregelungen hochwertigste Produkte aus einer Produktart liefern<br />

muss, die einheitlich zum „Standardpreis“ geregelt wurde.<br />

Als Schlussfolgerung hat der Leistungserbringer ein großes Interesse,<br />

dass der Versorgungsgrad eindeutig definiert wird, der nach Meinung<br />

der Spitzenverbände der Krankenkassen die gesetzliche Anforderung<br />

(„ausreichend, wirtschaftlich, zweckmäßig“) erfüllt. Denn die Auslegung<br />

des Wirtschaftlichkeitsgebotes ist kein statisches Moment, <strong>und</strong> die<br />

Anforderung des Patienten nach Erfüllung seiner individuellen Erwartung<br />

kann weit über das hinausgehen, was der Gesetzgeber durch die Kassen<br />

bezahlt wissen möchte.<br />

Zur nicht ganz ernst gemeinten Illustration: In einem Land, in dem von<br />

goldenen Tellern gegessen wird, würde ein Rollator aus grauem Metall<br />

mit Sicherheit nicht als „ausreichend“ definiert. In einem Land hingegen,<br />

das nicht über fließend Wasser verfügt <strong>und</strong> keine geteerten Wege kennt,<br />

wäre ein Rollator bereits eine Überversorgung <strong>und</strong> nicht zweckmäßig;<br />

stattdessen vermutlich zwei Gehstöcke mit Vierfuß die (Luxus-) Variante,<br />

welche die Bedürfnisse des Betroffenen umfänglich erfüllt, <strong>und</strong> ein<br />

einfacher Stock aus Holz zweckmäßig <strong>und</strong> ausreichend.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!