12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufnahmeverfahren <strong>Hilfsmittel</strong>verzeichnis – die Praxis<br />

CE-Kennzeichen als Gr<strong>und</strong>lage für die Aufnahme ins HMV?<br />

Wie weit der Prüfbedarf bzw. die Prüfkompetenz der Kostenträger bei<br />

der Aufnahme von Produkten ins <strong>Hilfsmittel</strong>verzeichnis tatsächlich<br />

reicht, ist umstritten. Im Wesentlichen geht es hier um die Frage, ob<br />

die im Medizinprodukterecht verankerte Verpflichtung der Hersteller zur<br />

CE-Kennzeichnung der Produkte für den Nachweis der Anforderungen<br />

des § 139 Abs. 2 SGB V ausreicht – falls ja würde den Kostenträgern<br />

im Rahmen des Antragsverfahren kein weitergehender Spielraum für<br />

Prüfungen bleiben (vgl. IKK-B<strong>und</strong>esverband, <strong>2006</strong>; Grienberger, <strong>2006</strong>)<br />

Dieser Streit ist aus Sicht der Leistungserbringer von eher untergeordneter<br />

Bedeutung. Zum einen kann der Leistungserbringer mittlerweile unter<br />

mehr als 18.000 gelisteten Artikeln auswählen – was ihm in der Regel eine<br />

Versorgung im jeweiligen Bereich mit einem gelisteten Produkt ermöglicht.<br />

Zum anderen hat der Leistungserbringer als ausgewiesener Fachbetrieb<br />

ein hohes Interesse, dass <strong>Hilfsmittel</strong> die an sie gestellten technischen<br />

Anforderungen <strong>und</strong> insbesondere die K<strong>und</strong>enerwartung erfüllen. Dabei<br />

wünschen sich die Versicherten als Nutzer naturgemäß nicht nur eine<br />

möglichst umfassende Hilfestellung in Bezug auf die konkrete körperliche<br />

Einschränkung, sondern sie stellen auch konkrete Forderungen an<br />

Handhabbarkeit, Komfort, Optik usw. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> hat sich<br />

das <strong>Hilfsmittel</strong>verzeichnis aus Sicht der Leistungserbringer als Basis für<br />

die Versorgung in der Vergangenheit gr<strong>und</strong>sätzlich bewährt – auch wenn<br />

eine kürzere Verfahrensdauer bei der Prüfung von Anträgen für dringend<br />

erforderlich gehalten wird.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!