12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wartungen zu machen sind. Außerdem werden Zubehörteile benötigt<br />

<strong>und</strong> ggf. Nachrüstungen vorgenommen. Erschwerend kommt für den<br />

Leistungserbringer hinzu, dass die Verträge für wiederverwendbare<br />

<strong>Hilfsmittel</strong> in sich zusätzlich eine hierarchische (System-) Struktur<br />

aufweisen <strong>und</strong> Regelungen für ein <strong>Hilfsmittel</strong> häufig an verschiedenen<br />

Stellen auftauchen.<br />

Der Leistungserbringer hat also eine Vielzahl von Vorgaben zu beachten<br />

– im Hinblick auf die Kodierung sind diese jedoch interpretationswürdig<br />

<strong>und</strong> häufig nicht nachvollziehbar. Fehler sind damit vorprogrammiert.<br />

Werden nun im Sanitätshaus diese verschiedenartigen Leistungen z.B.<br />

weitgehend als Neulieferung des <strong>Hilfsmittel</strong>s kodiert oder unterlaufen<br />

bei der Kodierung andere Fehler aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Auslegung,<br />

ist die Abrechnung innerhalb einer „Leistungskennziffer“ unkorrekt. Dies<br />

kann weit reichende Folgen haben:<br />

Erstens steht den Kassen damit trotz oder evtl. auch wegen der akribischen<br />

Ausweitung der abrechnungstechnischen Anforderungen <strong>und</strong> hohem<br />

Aufwand in den Betrieben kein sinnvoller Datenbestand zur Verfügung.<br />

Schon die Betrachtung eines einfachen Durchschnittswertes führt<br />

zwangsläufig zu völlig falschen Ergebnissen, wenn in der Abrechnung<br />

als „Neulieferung“ eines <strong>Hilfsmittel</strong>s statt dem eigentlich Wert von<br />

beispielsweise 2.000 Euro ein Viertel der Abrechnungen Wiedereinsätze<br />

oder Zubehörteile abbildet, die mit 1/10 der Kosten den Durchschnittswert<br />

dramatisch senken. Vergleichbar führt in anderen Bereichen die<br />

Scheingenauigkeit der Abrechnungsdaten bei unkritischer Auswertung zu<br />

falschen Interpretationen.<br />

Zweitens läuft der Leistungserbringer Gefahr, dass ihm aufgr<strong>und</strong> von<br />

Abrechnungsfehlern Vorsatz unterstellt wird.<br />

So ist beispielsweise nicht verlässlich geregelt, wie abzurechnen ist,<br />

wenn ein Versicherter eine höherwertige Leistung wünscht, als diese<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!