12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIV direkt, Newsletter des B<strong>und</strong>esinnungsverbandes für Orthopädie-Technik. Nr. 6 vom 24.<br />

März <strong>2006</strong>. http://www.ot-forum.de/e396/e7942/e8138/e8151/BIVdirekt-<strong>2006</strong>-<br />

06_ger.pdf. Letzter Zugriff 08.09.<strong>2006</strong><br />

B<strong>und</strong>eseinheitliches <strong>Heil</strong>mittelpositionsnummernverzeichnis (2005). Stand: 01.04.2005).<br />

http://www.datenaustausch.de/lev/pos_nr_verz/<strong>Heil</strong>mittel-050401.pdf, lezter<br />

Zugriff: 27.06.2005<br />

Busch K (2004) Der industriell produzierte LucRo®-Spezialschuh zum Schutz vor<br />

Fußgeschwüren bei diabetischer Podopathie. In: Chantelau E (Hrsg) (2004)<br />

Diabetische Füße <strong>und</strong> ihre Schuhversorgung. Berlin, De Gruyter Verlag<br />

BVMed (B<strong>und</strong>esverband Medizintechnologie e.V.) (2005). BVMed-Stellungnahme zum<br />

Entwurf der „Fortschreibung der Produktgruppe 11 – <strong>Hilfsmittel</strong> gegen<br />

Dekubitus“ vom 20. Mai 2005. http://www.bvmed.de/stepone/data/downloads/36/<br />

a2/00/GesamtPG11Gr<strong>und</strong>stellungnahme.pdf, letzter Zugriff: 04.08.<strong>2006</strong><br />

BVMed (B<strong>und</strong>esverband Medizintechnologie e.V.) (<strong>2006</strong>). Versorgungsleitfaden. Auswahl von<br />

<strong>Hilfsmittel</strong>n gegen Dekubitus. Berlin, Eigenverlag<br />

Chantelau E (2002). Alternativen zur Fußamputation bei diabetischer Podopathie. Deutsches<br />

Ärzteblatt (99): A-25052-56<br />

Chantelau E (2003). Amputations-Gefahr: Ein relativ großes Problem für eine relativ kleine<br />

Zahl von Diabetes-Patienten, das relativ einfach gelöst werden kann. Med Welt<br />

(54): 120-123<br />

Chantelau E (Hrsg.) (2004). Diabetische Füße <strong>und</strong> ihre Schuhversorgung. Berlin, De Gruyter<br />

Verlag<br />

Chantelau E, Abholz H H (2001a). Was ist gesichert in der Therapie des Typ-2 Diabetikers?<br />

Teil I: Die Erkrankung. Zeitschrift f. Allgemeinmedizin 77: 403-408<br />

Chantelau E, Abholz H H (2001b). Was ist gesichert in der Therapie des Typ-2 Diabetikers?<br />

Teil II: Epidemiologische Daten aus Deutschland. Zeitschrift f. Allgemeinmedizin<br />

(77): 455-459<br />

Cullum N, Bell-Syer SEM, Legood R, McInnes E (2004). Support surfaces for pressure ulcer<br />

prevention. The Cochrane Database of Systematic Reviews, 2004, Issue 3. Art.<br />

No.: CD001735<br />

Cullum N, Flemming K, Nelson EA, Sheldon T (2001). Systematic reviews of wo<strong>und</strong><br />

care management: (5) beds; (6) compression; (7) laser therapy, therapeutic<br />

ultraso<strong>und</strong>, electrotherapy and electromagnetic therapy. Health Technol Assess<br />

5(9): 1-221<br />

Defloor T, De Bacquer D, Grypdonck MH (2005). The effect of various combinations of turning<br />

and pressure reducing devices on the incidence of pressure ulcers. Int J Nurs<br />

Stud 42(1): 37-46<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!