12.02.2013 Aufrufe

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

GEK Report: Heil- und Hilfsmittel-Report 2006 - Presse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dekubitalulzera untersuchten. Der Nutzen von Wechseldruckmatratzen<br />

<strong>und</strong> -auflagen sowie Sitzkissen in der Prävention wurde von den Autoren<br />

als unklar eingestuft, hauptsächlich weil methodisch hochwertige Studien<br />

fehlen. Sitzkissen können mit Luft, Wasser oder Gel gefüllt sein oder<br />

aus Schaumstoffen <strong>und</strong> Kunststoffen bestehen <strong>und</strong> sollen bei längerem<br />

Sitzen, z.B. im Rollstuhl, den Auflagedruck <strong>und</strong> die Scherkräfte am<br />

Gesäß beeinflussen sowie zum Teil die Positionierung des Patienten<br />

verbessern bzw. erst ermöglichen (siehe Abbildung III.6). Drei Studien<br />

untersuchten verschiedene Sitzkissen, wobei die Ergebnisse inkonsistent<br />

waren <strong>und</strong> keine eindeutige Beurteilung zuließen. Lediglich für spezielle<br />

weiche Schaumstoffmatratzen (Weichlagerungsmatratzen) kamen die<br />

Autoren zu dem Schluss, dass diese im Vergleich zu Standardmatratzen<br />

bei Risikopatienten das Neuauftreten von Dekubitus um 60 % senken<br />

können (Cullum et al., 2004). Eine kürzlich erschienene Studie bestätigte<br />

die Wirksamkeit dieser Weichlagerungsmatratzen in Kombination mit<br />

vierstündigem Lagern der Betroffenen zur Vermeidung höhergradiger<br />

Dekubitalulzera (Defloor et al., 2005). Auch nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Leitlinien empfehlen, Personen mit Dekubitusrisiko nicht mit einer<br />

Standardmatratze sondern mindestens mit einer Weichlagerungsmatratze<br />

zu versorgen (Evidence.de, 2001; NCC-NSC, 2003; RNAO, 2005).<br />

Allerdings kann eine Weichlagerung, die das Einsinken des Betroffenen in<br />

das <strong>Hilfsmittel</strong> zur Folge hat, auch mit Nachteilen verb<strong>und</strong>en sein. So kann<br />

es zur Reduzierung der Eigenbewegung oder zu Störungen der eigenen<br />

Körperwahrnehmung kommen (Eberhardt et al., 2005). Zudem können<br />

sich verschiedene Produkte aus der Gruppe der Weichlagerungsmatratzen<br />

in ihren Material- <strong>und</strong> Produkteigenschaften erheblich unterscheiden.<br />

Sowohl im „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“,<br />

(DNQP, 2004) wie auch in einer weiteren deutschen Leitlinie (Evidence.<br />

de, 2001), wird die Verwendung von Schaffellen als obsolet angesehen<br />

bzw. nicht mehr empfohlen. Diese Empfehlungen sollten allerdings<br />

überdacht werden. In der Übersichtsarbeit von Cullum et al. (2004)<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!