27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> bzw. eines Betriebes o<strong>der</strong> sonstige Einrichtungen (vgl. Deym et al., S.14f.).<br />

In <strong>der</strong> organisatorischen Fachliteratur werden gelegentlich die Themenbereiche Vorfeld und<br />

Voruntersuchungen des Planungsprozesses mit diesem gemeinsam behandelt. Bei <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Arbeit erfolgte das bereits unter Punkt 8.4/Planung <strong>der</strong> Planung. Das entscheidende<br />

Thema <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>sgestaltung, die Verwirklichung von Planungsergebnissen,<br />

ist einmal <strong>der</strong> Hauptinhalt des Punktes 8/ <strong>Wandel</strong> <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> und zum Zweiten ein<br />

Anliegen, das sich als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht.<br />

Der überwiegend enge Begriff <strong>der</strong> traditionellen <strong>Organisation</strong>slehre und -praxis führte in <strong>der</strong><br />

Regel auch zu substanziell stark eingeschränkten Vorstellungen über die <strong>Organisation</strong>splanung.<br />

Planung wurde 1969 u.a. von Köster in einer für die damalige Zeit fortschrittlichen,<br />

wenn auch nicht einfach zu lesenden Weise definiert als „Voraussehen künftiger Entwicklungen<br />

und Bestimmen von Maßnahmen im Hinblick auf solche Entwicklungen sowie auf die gesteckten<br />

Planziele, und <strong>Organisation</strong>splanung als: Planung eines Systems von Normen mit<br />

dem Ziel einer integrativen Strukturierung von Menschen und Sachen zu Ganzheiten. Im<br />

Rahmen des Wirkungsablaufes organisatorischer Gestaltung … obliegt es <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>splanung,<br />

den Einfluß <strong>der</strong> Störfaktoren vorauszusehen und auf <strong>der</strong> Grundlage des Ist-<br />

Zustandes <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> sowie dem Anpassungserfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Führungsgröße Maßnahmen<br />

zu konzipieren, die eine harmonische Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> im Hinblick auf das<br />

Gestaltziel herbeiführen. Die Planung <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> umfaßt demnach im einzelnen die folgenden<br />

Phasen … Ergänzung <strong>der</strong> vorgegebenen Än<strong>der</strong>ung einzelner Elemente <strong>der</strong> Leistungsaufgabe<br />

zur Gesamtän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leistungsaufgabe … Prognose <strong>der</strong> wirksamen Störfaktoren<br />

und ihres Einflusses … Kombination von festgelegter Aufgabenän<strong>der</strong>ung, Soll-/Ist-<br />

Abweichungen <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> und prognostiziertem Einfluß <strong>der</strong> Störfaktoren zum Anpassungsbedarf<br />

<strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> während <strong>der</strong> Planungsperiode … Definition von kurzfristigen<br />

Teilzielen und Maßnahmen zur Bewältigung jenes Anpassungsbedarfs unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> kurzfristigen Datenentwicklung … Aufstellen des <strong>Organisation</strong>splanes und Vorgabe <strong>der</strong><br />

Plandaten an die <strong>Organisation</strong>sträger für die kommende Planungsperiode“ (Köster, S.99). In<br />

Gabler Wirtschaftslexikon, Wiesbaden 1983, 11. Auflage, S.597, wurde <strong>Organisation</strong>splanung<br />

kurz und bündig folgen<strong>der</strong>maßen beschrieben: „Entscheidung über zukünftige Strukturtatbestände<br />

<strong>der</strong> Unternehmung. Strategische Teilplanung, Anlässe sind Neugründung o<strong>der</strong> Reorganisation,<br />

veranlaßt durch sachliche, organisatorische o<strong>der</strong> persönliche Motive.“ Für Vörös<br />

(1968) ist <strong>der</strong> Gegenstand <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>splanung in einer für die damalige Zeit typischen<br />

und durchaus repräsentativen Formulierung ein zentrales Instrument zur Herbeiführung organisatorischer<br />

Ordnung und Stabilität im Sinne traditioneller Aufbau- und Ablauforganisation.<br />

Personale, soziale, psychologische und dynamische Aspekte fehlen bei <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong><br />

<strong>Organisation</strong>splanung. Verglichen damit ist die Definition von Köster aus ungefähr <strong>der</strong> gleichen<br />

Zeit geradezu progressiv. Nach Vörös hat die <strong>Organisation</strong>splanung folgende Aufgaben:<br />

„Ermittlung des optimalen Unternehmensaufbaues … Aufgabenglie<strong>der</strong>ung und Abteilungsbildung<br />

… Klarstellung und Abgrenzung <strong>der</strong> Aufgaben, <strong>der</strong> Kompetenzen und <strong>der</strong> Verantwortlichkeit<br />

<strong>der</strong> einzelnen Stelleninhaber … Regelung <strong>der</strong> Unterstellungsverhältnisse … Ordnung<br />

<strong>der</strong> Beziehungen zwischen den einzelnen Stellen – Regelung <strong>der</strong> Arbeitsabläufe und Entscheidungsvorgänge“<br />

(Vörös, S.1237ff.). Heute wird die <strong>Organisation</strong> und damit die <strong>Organisation</strong>splanung<br />

wesentlich weiter interpretiert, so auch in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit.<br />

Die Machbarkeit <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> und somit auch ihrer Planung werden skeptischer gesehen.<br />

„Vom Begriff her ist das Planen eigentlich etwas Einfaches. Man setzt in Gedanken Aktion<br />

an Aktion, kombiniert Vorwärts- und Rückwärtsplanung und hat irgendwann dann einen<br />

Weg vom Startpunkt zum Ziel! – O<strong>der</strong> auch nicht?!“, dann fährt <strong>der</strong> Autor des Zitats, Dörner,<br />

ironisch mit dem „Lied von <strong>der</strong> Unzulänglichkeit menschlichen Strebens“ <strong>der</strong> „Dreigroschenoper“<br />

fort, bei dem Jonathan Jeremias Peachum, <strong>der</strong> Bettlerkönig, den berühmten Text singt:<br />

„Ja, mach nur einen Plan / Sei nur ein großes Licht! / Und mach dann noch’nen zweiten Plan /<br />

Gehn tun sie beide nicht“ (Dörner, S.238).<br />

Was heißt nach Dörner Planen? „Beim Planen tut man nicht, man überlegt was man tun könnte.<br />

Planen besteht wohl im Kern darin, das man sich die Konsequenzen bestimmter Aktionen<br />

vor Augen führt und prüft, ob sie eine Annäherung an das gewünschte Ziel erbringen. Wenn<br />

einzelne Aktionen dies nicht tun, bildet man wohl auch längere Aktionsketten … Planen be-<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!