27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> pflegen müssen und die verschiedenen Stellen häufig unterschiedliche Auffassungen<br />

vertreten. Die Koordinations- bzw. Integrationsinstrumente <strong>der</strong> traditionellen <strong>Organisation</strong>,<br />

beson<strong>der</strong>s die Einlinien-<strong>Organisation</strong> <strong>der</strong> Hierarchie, können <strong>der</strong> gewachsenen organisationalen<br />

Komplexität immer weniger gerecht werden. Geschäftsabwicklungen und Kundenbeziehungen<br />

werden dadurch stark belastet.<br />

Mit <strong>der</strong> Matrixorganisation wurde eine Dual-<strong>Organisation</strong> entwickelt, um die enorm gestiegenen<br />

Integrationsprobleme in komplexen <strong>Organisation</strong>ssystemen mit dem Ziel einer besseren,<br />

sprich klareren, eindeutigen und fokussierbaren Markt- und Kundenorientierung zu<br />

lösen. Durch die Matrixorganisation soll aber auch die Raschheit und Nachhaltigkeit von<br />

organisationalen Anpassungen verbessert werden, ebenso die effizientere Nutzung <strong>der</strong><br />

Kenntnisse und Fähigkeiten <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>smitglie<strong>der</strong> (vgl. Schreyögg, S.176ff.; vgl.<br />

Drumm, Sp.1291).<br />

Bei <strong>der</strong> Dual-<strong>Organisation</strong> werden zwei <strong>Organisation</strong>sformen mit ihren Leitungssystemen<br />

quasi übereinan<strong>der</strong> gelegt und damit zusätzliche Verknüpfungen erreicht, die die<br />

vertikal-horizontale Integration organisatorisch regeln und verbessern sollen. Die Abbildung 24<br />

zeigt das Grundschema <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Matrixorganisation.<br />

Matrixinstanzen<br />

Objekte<br />

n<br />

...<br />

2<br />

1<br />

Linieninstanzen<br />

Funktionen<br />

1 2 ... m<br />

Abb. 24: Grundstruktur <strong>der</strong> Matrixorganisation (Matrizendarstellung)<br />

(Quelle: Drumm, Sp. 1293)<br />

Es besteht einmal eine vertikale nach Funktionen bzw. Verrichtungen strukturierte <strong>Organisation</strong><br />

mit ihren entsprechenden Linieninstanzen, die beispielsweise Funktionen wie Einkauf,<br />

Vertrieb, Fertigung und Finanzwirtschaft beinhalten können. Dem wird horizontal eine Struktur<br />

nach Objekten überlagert, wobei die Objekte beispielsweise durch Produktgruppen o<strong>der</strong> Märkte<br />

gebildet werden. Auch die horizontalen Strukturen stehen unter <strong>der</strong> Leitung von Instanzen,<br />

die als Matrixinstanz bezeichnet werden. Die Abbildung 25 verdeutlicht in <strong>der</strong> Form eines<br />

Organigramms das Schema <strong>der</strong> Matrixorganisation. Das Organigramm ist selbstverständlich<br />

vertikal und horizontal erweiterbar und die entsprechenden Schnittstellen sind durch Doppelschrägstriche<br />

gekennzeichnet.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!