27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der gesamte Planungsprozess für organisatorische Verän<strong>der</strong>ungen wird in Planungsstufen<br />

bzw. -phasen geglie<strong>der</strong>t, und zwar fortschreitend von Grob- zu Feinkonzepten.<br />

Das Systems-Engineering ist ein zyklisches Problemlösungsverfahren mit den Teilen<br />

Zielsuche und Zielkonkretisierung, Lösungssuche und Auswahl <strong>der</strong> geeignetsten<br />

Lösungsmöglichkeit. Auf je<strong>der</strong> Konzept- und Verfahrensstufe ist das zyklische Vorgehen<br />

praktizierbar.<br />

Das zweite Verfahren <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>sgestaltung ist eng mit dem Systems-Engineering<br />

verbunden und zielt auf Vorgehensweisen ab. Es sieht fünf aufeinan<strong>der</strong> folgende Schritte<br />

vor: Anstoß – Planung – Implementation – Kontrolle und Weiterentwicklung. Die Abbildung 11<br />

zeigt schematisch das Vorgehensmodell.<br />

Eine <strong>Organisation</strong>sverän<strong>der</strong>ung wird im Allgemeinen damit beginnen, dass neue Chancen<br />

o<strong>der</strong> Risiken gesehen werden. Der tatsächliche Anstoß für eine <strong>Organisation</strong>sgestaltung<br />

wird dann erfolgen, wenn die Problemempfindung bei den maßgeblichen Entscheidungsträgern<br />

eine konkrete Problemlösungshandlung auslöst und es zu einem Projektauftrag kommt.<br />

Der Anstoß kann reaktiv und antizipativ sein. Vor einem Projektauftrag ist es selbstverständlich<br />

möglich, durch die Durchführung einer Vorstudie das potenzielle Problem und sein Umfeld<br />

genauer abzuklären und danach zu entscheiden, ob eine erste Planungsstufe eingeleitet<br />

wird.<br />

Durch die Bearbeitung verschiedener Planungsstufen wird eine Optimierung <strong>der</strong> Lösung des<br />

<strong>Organisation</strong>sproblems verfolgt. Durch mehrere <strong>Organisation</strong>szyklen wird <strong>der</strong> Konkretisierungs-<br />

und Detaillierungsgrad <strong>der</strong> möglichen Lösungen erhöht. Die Planungsstufen teilen sich<br />

auf in die Vorstudie, die Hauptstudie und die Teilstudien. Deren Ziele, Inhalte und angestrebten<br />

Ergebnisse zeigt die Abbildung 12.<br />

Durch die Vorgehensweise soll <strong>der</strong> Problemlösungsprozess innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Planungsstufen<br />

systematisiert werden. Zwischen den Planungsstufen besteht selbstverständlich<br />

ein enger Zusammenhang und eine Wechselbeziehung. Der Planungsprozess kann variiert<br />

werden, d.h. wird nicht durch enge Regelungen vorbestimmt und bleibt somit flexibel. Mit <strong>der</strong><br />

Auswahl und Formulierung <strong>der</strong> besten Lösungsalternative endet <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>szyklu<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!