27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kraft des Faktischen und <strong>der</strong> Angst <strong>der</strong> Menschen, in unkontrollierbarer Art und Weise einer<br />

nicht mehr o<strong>der</strong> nur schwer zu beherrschenden Realität ausgeliefert zu sein; aber auch die<br />

Erfahrungen, dass bislang für tragfähig gehaltene Werte und Normen zur Gänze o<strong>der</strong> teilweise<br />

abgelehnt werden bzw. sich als unzureichend herausgestellt haben. Die vergangenen Jahre<br />

haben bei uns und in vielen Län<strong>der</strong>n immer wie<strong>der</strong> erschreckende Beispiele einer unsäglichen<br />

Kombination von wirtschaftlicher Inkompetenz, Skrupellosigkeit und Arroganz geliefert,<br />

verbunden mit desaströsen Folgen für Unternehmen, <strong>Organisation</strong>en, Kapitaleigner, Mitarbeiter<br />

und die Gesellschaft, die Opfer einer sinn- und verantwortungslosen Vernichtung immaterieller<br />

und materieller Werte wurden (s.a. Riße, S.233ff.). Darüber hinaus leiden die Menschen<br />

an steigen<strong>der</strong> Orientierungslosigkeit, einem generellen Merkmal fortgeschrittener Industriegesellschaften,<br />

da sie die zunehmende Komplexität, Ungewissheit und Irrationalität von Wirtschaft<br />

und Gesellschaft überfor<strong>der</strong>t. Schließlich sorgen Entwicklungen <strong>der</strong> angewandten<br />

Forschung, wie beispielsweise die Gentechnik, für den verstärkten Ruf nach moralischen<br />

Regeln und einer Sinn gebenden Orientierung (vgl. Lay, 1990, S.91ff.; Inglehart, S.171ff.).<br />

Ulrich/Probst for<strong>der</strong>n zu Recht eine normative Führung für übergeordnete strategische Entscheidungen.<br />

Unternehmungen und <strong>Organisation</strong>en werden als offene Systeme gesehen, die<br />

sich in umfassen<strong>der</strong>e Systeme ihres Umfeldes und letztendlich die Gesellschaft einpassen<br />

müssen. Strategische Entscheidungen sind somit durch Anfor<strong>der</strong>ungen des umfassen<strong>der</strong>en<br />

Systems zu begründen. „Auf <strong>der</strong> normativen Führungsebene geht es also um die Bestimmung<br />

übergeordneter Werte, zu <strong>der</strong>en Verwirklichung die Unternehmung mit ihren eigenen Zielsetzungen<br />

und Aktivitäten beitragen soll. Man kann auch sagen, dass auf dieser Ebene die ‚Unternehmungsmoral’<br />

festgelegt wird, die für ihr Verhalten wegleitend sein soll … Sowohl von<br />

den Unternehmungsangehörigen aus betrachtet wie aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Menschen außerhalb<br />

dieser Institution geht es bei <strong>der</strong> Festlegung um Prozesse <strong>der</strong> Sinngebung, denn erst sie erlauben<br />

es einen Kontext zu bilden und den Unternehmungsaktivitäten einen Sinn zuzuordnen<br />

… Wie kommt man zu tragfähigen, sinnmachenden Wertsetzungen auf dieser Ebene? … Man<br />

muss … von einem vielfältigen Wertepluralismus und einem ständigen Wertewandel in unserer<br />

Gesellschaft ausgehen … Die Unternehmensleitung … muss selbst verschiedene Wertvorstellungen<br />

beurteilen, bestimmte auswählen und begründen … die Führungskräfte [müssen]<br />

sich ein Bild von <strong>der</strong> Gesellschaft machen, die sie als wünschenswert erachten und zu<br />

<strong>der</strong>en Verwirklichung die Unternehmung beitragen soll … in <strong>der</strong> normativen Führung [geht es]<br />

um die Entwicklung und Durchsetzung eines Wertesystems für die Unternehmung … das in<br />

<strong>der</strong> Lage ist, die zukünftigen Unternehmungsaktivitäten aus übergeordneter Sicht zu begründen<br />

und zu legitimieren und einen sinngebenden Kontext für alle beteiligten und betroffenen<br />

zu schaffen“ (Ulrich/Probst, S.268ff.; vgl. Bleicher, 1991, S.73ff.). Die Bestimmung <strong>der</strong> Unternehmungsmoral<br />

zeigt die Abbildung 21:<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!