27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

prozess weitgehend geprägt und letztendlich die Effizienz <strong>der</strong> erzielten <strong>Organisation</strong>sverän<strong>der</strong>ung<br />

entscheidend bestimmt. Nun, Ideale und 100%ige <strong>Organisation</strong>sgestaltungen sind utopisch<br />

und nicht mit <strong>der</strong> Wirklichkeit vereinbar. Erfolgreiche Realisten sind we<strong>der</strong> nur Idealisten<br />

noch Perfektionisten. Erreichen sie 60, 70 o<strong>der</strong> auch vielleicht einmal 80% ihrer Vision einer<br />

organisatorischen Verän<strong>der</strong>ung, so wissen sie, dass sich ihre Arbeit gelohnt hat und sehr erfolgreich<br />

war. Auch in <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> und ihrer Planung gilt: Weniger ist mehr!<br />

In <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>splanung pflegt man organisatorische Verän<strong>der</strong>ungsvorhaben als Projekte<br />

zu bezeichnen und spricht mithin auch von Projektplanungen. Der Sprachgebrauch erlaubt<br />

jedoch keine Rückschlüsse auf die eigentliche Methode, Technik und das Management <strong>der</strong><br />

Planung, d.h. diese können sehr unterschiedlich gewählt werden.<br />

„Die Projektplanung beinhaltet die vorausschauende Festlegung <strong>der</strong> zukünftigen Projektdurchführung<br />

bezüglich <strong>der</strong> Aktivitäten, Termine und Ressourcen“ [im Original in Kursivschrift]<br />

(Schulte-Zurhausen, S.409). Die Abbildung 84 zeigt die Einbettung <strong>der</strong> Projektplanung in den<br />

Prozess <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>sgestaltung und den organisatorischen Standort und Umfang <strong>der</strong><br />

Projektleitung.<br />

Die Projektplanung ist wie<strong>der</strong>um in verschiedene Elemente aufzuspalten, die sich untereinan<strong>der</strong><br />

in Wechselbeziehungen befinden. Aus <strong>der</strong> Projekt-Grobplanung wird die Projekt-<br />

Feinplanung abgeleitet und entwickelt. Die Abbildung 26 zeigt diese Zusammenhänge.<br />

Abb.26: Projektleitung und Projektplanung<br />

(Quelle: Schulte-Zurhausen, S.409; nach Litke, S.90)<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!