27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Zielformulierungen für eine organisatorische Verän<strong>der</strong>ung ergeben sich Projektaufträge.<br />

Bei einfachen Vorhaben ist es auch vorstellbar, dass zunächst nur ein Projektauftrag<br />

vorliegt. In weiterer Folge werden aus Projektaufträgen jeweils Unterprojekte abgeleitet und<br />

als eigene Projektaufträge formuliert. Um Missverständnisse, Probleme und Leerläufe zu vermeiden<br />

sollten Projektaufträge inhaltlich möglichst vollständig abgefasst werden. Dabei geht<br />

es im Wesentlichen um folgende Punkte: Aufgabenstellung und Auftragsbezeichnung – Zielsetzung<br />

– Beschreibung des Problemfeldes <strong>der</strong> organisatorischen Verän<strong>der</strong>ung – Regelung<br />

<strong>der</strong> Projektleitung und ihrer <strong>Organisation</strong> (Projektleiter, Projektmitarbeiter, Entscheidungsgremien;<br />

Kompetenzen, Verknüpfung mit <strong>der</strong> allgemeinen <strong>Organisation</strong>, personelle Freistellungen)<br />

– Projektabgrenzung - Termine – Budgetierung – Informationsregelungen (s.a. Schmid,<br />

2000, S.139 und Schulte-Zurhausen, S.410f.).<br />

Bei komplexen, umfangreichen und sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden Projektaufträgen<br />

kann die Ausarbeitung eines Projektstrukturplanes außerordentlich hilfreich sein.<br />

„Der Projektstrukturplan beinhaltet die hierarchische Zerlegung <strong>der</strong> Projektaufgabe in Teilaufgaben<br />

und die Beschreibung <strong>der</strong> Beziehungen zwischen den Teilaufgaben“ [im Original in<br />

Kursivschrift] (Schulte-Zurhausen, S.411). Die Strukturierung kann einmal prozessorientiert<br />

erfolgen, sei es funktionell o<strong>der</strong> nach Phasen <strong>der</strong> Projektdurchführung, wobei Letzteres<br />

zwangsläufig mit chronologischen Abhängigkeiten verbunden ist. Zum an<strong>der</strong>en ist eine objektorientierte<br />

Strukturierung möglich, beispielsweise nach Geschäfts- o<strong>der</strong> Arbeitsfel<strong>der</strong>.<br />

Einzelne Elemente des Projektstrukturplanes werden als Arbeitspakete bezeichnet. „Ein Arbeitspaket<br />

ist eine nicht mehr weiter unterglie<strong>der</strong>te Teilaufgabe auf einer beliebigen Ebene<br />

des Projektstrukturplanes“ [im Original in Kursivschrift] (Schulte-Zurhausen, S.413). Die organisatorische<br />

Zuständigkeit und Verantwortung für die Durchführung <strong>der</strong> Arbeitspakete bestimmt<br />

sich nach den <strong>Organisation</strong>sregelungen <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>s- bzw. Projektplanung; daher<br />

sind auch verschiedenste Varianten mit ihren jeweiligen Spielregeln denkbar.<br />

Abb.27: Elemente und Abhängigkeiten <strong>der</strong> Projektplanung<br />

(Quelle: Schulte-Zurhausen, S.410)<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!