27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„den Humus für das Entstehen neuer strategischer Ideen zu schaffen, und bedeutet das<br />

Erkennen, För<strong>der</strong>n und Kultivieren geeigneter Ansätze“ (Schreyögg, 2000a, S.224).<br />

Die Vielschichtigkeit des organisatorischen <strong>Wandel</strong>s und seiner Verknüpfung mit<br />

strategischen Prozessen ist durch extreme Komplexität und Interdependenzen<br />

gekennzeichnet. Entsprechend vielfältig sind die Modelle, Programme und Hilfen zur<br />

Bewältigung <strong>der</strong> organisatorischen Verän<strong>der</strong>ungen. Durch die jeweils unterschiedlichen<br />

Verhältnisse in <strong>der</strong> organisatorischen Praxis ist jede Verän<strong>der</strong>ung an<strong>der</strong>s. Daraus folgert auch<br />

die Begrenztheit <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Fachliteratur vielfältig dargestellten Lösungsansätze sowie die<br />

Notwendigkeit, jeweils organisationsspezifische Verän<strong>der</strong>ungswege zu suchen.<br />

2.3 Verän<strong>der</strong>ungsmodelle <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong><br />

Immer wie<strong>der</strong> wurde versucht Verän<strong>der</strong>ungsmodelle <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> zu entwickeln, die<br />

einmal <strong>der</strong>en Wachsen und Vergehen erklären wollen und zum Zweiten teilweise Anregungen<br />

enthalten, wie insbeson<strong>der</strong>e kritische Phasen <strong>der</strong> Entwicklung von <strong>Organisation</strong>en beherrscht<br />

werden können.<br />

Ein großer Teil <strong>der</strong> Modelle basiert auf an das „Leben“ angelehnte Analogien. Die<br />

<strong>Organisation</strong> wird als „Sozialorganismus“ interpretiert. Man spricht von Lebenszyklen und<br />

ordnet den verschiedenen Phasen Begriffe zu, wie sie bei Individuen gewählt werden.<br />

Die Pionierphase einer <strong>Organisation</strong> wird <strong>der</strong> Kindheit gleichgesetzt. Die Jugendphase wird<br />

dann angenommen, wenn eine <strong>Organisation</strong> expandiert, betriebliche Leitvorstellungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich erscheinen, <strong>der</strong> Mitarbeiterorientierung größere Bedeutung zukommt u.Ä. Von <strong>der</strong><br />

Phase <strong>der</strong> Reife wird dann gesprochen, wenn die <strong>Organisation</strong> durch einen Ausbau <strong>der</strong><br />

Planungs-, Informations- und Kontrollsysteme gekennzeichnet ist, d.h. <strong>der</strong> organisatorischen<br />

Formalisierung steigende Aufmerksamkeit gewidmet wird. Verfestigt sich das System <strong>der</strong><br />

<strong>Organisation</strong> durch Bürokratisierung, Verschleißerscheinungen und standardisierte Verfahren,<br />

wird vom Erwachsenenalter gesprochen. Die letzte Phase im Lebenszyklus einer <strong>Organisation</strong><br />

stellt die mit dem Alter gleichgesetzte Degenerationsphase dar, bei <strong>der</strong> das Beharren auf<br />

Kontinuität in Wi<strong>der</strong>spruch zu Verän<strong>der</strong>ungsnotwendigkeiten gerät. Wird <strong>der</strong> Konflikt gelöst, ist<br />

eine Regeneration <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong> möglich, ansonsten tritt <strong>der</strong>en frühzeitiges Ende ein. Das<br />

Modell mag anschaulich und gut merkbar sein, durch seine Bildhaftigkeit wird es auch<br />

Anhänger haben (vgl. Becker/Langosch, S.174f.).<br />

Die naive und fatalistische Analogie zwischen Individuum und <strong>Organisation</strong> ist jedoch<br />

wirklichkeitsfremd. Statt nützlicher Erkenntnisse für die <strong>Organisation</strong>sgestaltung schafft sie<br />

lediglich nachteilige und oft nur mühsam beseitigbare Stereotypen über <strong>Organisation</strong>en und<br />

ihre Verän<strong>der</strong>ungen. Die Analogie erklärt we<strong>der</strong> die extremen Unterschiede <strong>der</strong> Lebensdauer<br />

von <strong>Organisation</strong>en, ebenso wenig wie sie den Beweis für den zwangsläufigen Nie<strong>der</strong>gang<br />

einer <strong>Organisation</strong> erbringt. Selbstverständlich können <strong>Organisation</strong>en verschiedene Phasen<br />

durchlaufen, wie beispielsweise <strong>der</strong> Gründung, des Wachstums, <strong>der</strong> Reife, <strong>der</strong> Konsolidierung<br />

o<strong>der</strong> auch des Nie<strong>der</strong>gangs. Daraus kann jedoch keine fatale Entwicklungslogik abgeleitet<br />

werden, son<strong>der</strong>n gerade das Gegenteil, nämlich die kritisch-konstruktive Einsicht über die<br />

notwendige und zu för<strong>der</strong>nde Adaptionsfähigkeit von <strong>Organisation</strong>en für ihre nachhaltige<br />

Sicherung und Entwicklung.<br />

Das vorgenannte und kurz geschil<strong>der</strong>te Lebenszyklus-Modell <strong>der</strong><br />

<strong>Organisation</strong>sverän<strong>der</strong>ung ist durch seine überspitzte Lebensanalogie gekennzeichnet. Im<br />

einschlägigen Schrifttum finden sich zahlreiche Modellvarianten, die ebenfalls auf dem<br />

Gedanken des Lebenszyklus aufbauen, aber die Analogie zum „Leben“ nicht so simpel und<br />

eng strapazieren. Teilweise wird auf diese Analogie verzichtet, jedoch <strong>der</strong> zyklische o<strong>der</strong><br />

phasenspezifische Ansatz zur Erklärung von organisatorischen Verän<strong>der</strong>ungen beibehalten.<br />

Der gemeinsame Grundgedanke <strong>der</strong> Modelle besteht darin, dass organisatorische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen und Entwicklungen vor allem aus internen Anlässen resultieren bzw. in <strong>der</strong><br />

<strong>Organisation</strong> selbst ihre Ursache haben. Dem stehen jene Modelle gegenüber, die vor allem<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!