27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 16: Verlauf eines Verän<strong>der</strong>ungsprozesses aus Sicht <strong>der</strong> betroffenen Personen<br />

(Streich, 1997; Quelle: Vahs, S.285)<br />

Potentiale gehoben und genutzt, d.h. ein Schock, unnötige Aufregung, Ablehnung und Gegenargumentationen<br />

vermieden werden. Nur wenn es gelingt, die ansonsten auf solche Art<br />

unnötig angehäuften Hypotheken gegen Verän<strong>der</strong>ung abzubauen, kann es gelingen die folgende<br />

Phase <strong>der</strong> Einsicht zu erreichen, über die schließlich die Akzeptanz <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

anzustreben ist. Diese eigentlich vermeidbaren Probleme erweisen sich als oft sehr schwierig,<br />

zeitaufwändig und hinterlassen nicht selten einen bitteren Nachgeschmack. Häufig sind nun<br />

neue Wege <strong>der</strong> Problemlösung für die Verän<strong>der</strong>ung einzuschlagen und zu testen, ebenso<br />

müssen fehlende Qualifikationen vermittelt werden, d.h. man bewegt sich in <strong>der</strong> Phase des<br />

Ausprobierens. Erfolge und Misserfolge, verbunden mit Toleranz die zunächst auch Fehler<br />

erlaubt, kann dann schließlich zu <strong>der</strong> Erkenntnis führen, dass die Verän<strong>der</strong>ung sinnvoll und<br />

möglich ist sowie von den <strong>Organisation</strong>smitglie<strong>der</strong>n bewältigt werden kann. Erst dann wird es<br />

möglich sein, schließlich zur Integrationsphase <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung überzugehen, und zwar<br />

verstanden in einem ganzheitlichen bzw. systemischen Sinne.<br />

2.8 Wi<strong>der</strong>standsbewältigung als Führungsparadoxon<br />

Beim Umgang und vor allem bei <strong>der</strong> Vermeidung von Wi<strong>der</strong>ständen herrscht seit Jahrzehnten<br />

eine geradezu paradoxe Situation. Einerseits gehen Praxis und <strong>Organisation</strong>slehre allgemein<br />

davon aus, dass Wi<strong>der</strong>stände eine regelmäßige Begleiterscheinung von Verän<strong>der</strong>ungen<br />

und des <strong>Wandel</strong>s sind, sei es generell o<strong>der</strong> speziell bei <strong>Organisation</strong>sverän<strong>der</strong>ungen. Damit<br />

fallen im weitesten Sinne sachliche und personelle Konflikte an, entstehen enorme Aufwände,<br />

Zeitverzögerungen, werden Chancen verpasst und vielfältigste Schäden verursacht. Schon<br />

lange bestehen jedoch zahlreiche gute und brauchbare Vorschläge zur Vermeidung eines<br />

großen Teils <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>stände. An<strong>der</strong>erseits erweist sich die Praxis in weitem Maße resistent,<br />

d.h. Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu diesem zentralen Problembereich des<br />

<strong>Wandel</strong>s werden nicht genutzt. Stattdessen herrscht Gleichgültigkeit und gelegentlich Resignation.<br />

Ein großes Problem wird erkannt, Lösungen bieten sich an, aber es erfolgen viel zu<br />

wenige vorbeugende Aktivitäten.<br />

Watson hat bereits 1966 Fragen und Empfehlungen zur Überwindung von Wi<strong>der</strong>ständen<br />

publiziert, die bis heute ihre Geltung haben, siehe Abbildung 17.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!