27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

Organisationsgrundlagen: Wandel der Organisation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

personellen Gegebenheiten angepasst. Durch die steigende Komplexität und Dynamik sowie<br />

interne o<strong>der</strong> externe Besetzungsschwierigkeiten werden solche Vorgänge immer notwendiger.<br />

Herkömmliche Stellenbeschreibungen sind bei wachsen<strong>der</strong> Komplexität und Dynamik geradezu<br />

als ein Anachronismus zu bewerten. Stellenbeschreiungen wurden seinerzeit für vergleichsweise<br />

einfache und stabile <strong>Organisation</strong>en als <strong>Organisation</strong>smittel entwickelt und verwendet.<br />

Ihr Aufbau entspricht vertikalen und hierarchisch geprägten <strong>Organisation</strong>sstrukturen.<br />

Organisatorischen Interdependenzen mit horizontaler o<strong>der</strong> vertikaler Richtung und Weiterentwicklungen<br />

die mehrere Stellen betreffen, können sie daher kaum gerecht werden. Eine Anpassung<br />

<strong>der</strong> Inhalte und Regelungen im Kontext mit an<strong>der</strong>en Stellen ist äußerst schwierig und<br />

aufwändig. Enthalten Stellenbeschreibungen sehr detaillierte, d.h. vor allem ablauforientierte<br />

Aufgabenbeschreibungen, wie es früher regelmäßig und auch heute noch oft <strong>der</strong> Fall ist, können<br />

sie je nach gegebenen Verhältnissen zu einem unzeitgemäßen und schwerfälligen Führungsrelikt<br />

werden. Eine sehr stark ablauforientierte Mitarbeiterlenkung durch Vorgesetzte ist<br />

in <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>srealität vielfach nicht mehr möglich und darüber hinaus auch führungspolitisch<br />

wenig sinnvoll. Sind Aufgaben durch steigende Komplexität und immer rascher verlaufende<br />

Entwicklungen gekennzeichnet, so werden Flexibilität, Qualifikation und Leistungsbereitschaft<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter zu immer wichtigeren Erfolgskriterien für <strong>Organisation</strong>en und Unternehmen.<br />

Für die <strong>Organisation</strong>sgestaltung ist das gleichbedeutend mit <strong>der</strong> steigenden Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Autonomie <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>seinheiten bzw. <strong>der</strong> Stärkung<br />

<strong>der</strong> Kräfte <strong>der</strong> Selbststeuerung und -organisation. Dafür sind geeignete Rahmenbedingungen<br />

zu schaffen und mit wirksamen Qualifikationsmaßnahmen zu verbinden. Mit den<br />

skizzierten Entwicklungen kann das Prinzip <strong>der</strong> Personenunabhängigkeit <strong>der</strong> Stellenbildung in<br />

Wi<strong>der</strong>spruch geraten. Das <strong>Organisation</strong>smittel <strong>der</strong> Stellenbeschreibung war stets aus verschiedensten<br />

Gründen problematisch und keine Hilfe zur Komplexitätsbewältigung, ganz<br />

im Gegenteil. Es wurden daher auch tauglichere Alternativen entwickelt, wie beispielsweise<br />

das organisatorische Instrument <strong>der</strong> Funktionendiagramme, das die Einbindung <strong>der</strong> horizontalen<br />

Interdependenzen einer <strong>Organisation</strong>sstruktur ermöglicht und sich durch eine vielseitigere,<br />

flexiblere und komplexitätsverbessernde Handhabbarkeit auszeichnet.<br />

Eine größere Zahl von Stellen kann zu einer organisatorischen Einheit zusammengefasst<br />

und <strong>der</strong> Leitung einer Stelle mit Weisungsbefugnis unterstellt werden. Diese Einheit wird in <strong>der</strong><br />

<strong>Organisation</strong>slehre als Instanz bezeichnet. Die Zusammenfassung mehrerer Instanzen unter<br />

einer Leitung wird als Abteilung bezeichnet. Je nach Größe und Bedeutung eines zusammengefassten<br />

Stellenkomplexes sind auch an<strong>der</strong>e Begriffe üblich, wie Team, Bereich, Gruppe<br />

usw. In <strong>der</strong> <strong>Organisation</strong>slehre wird im Allgemeinen an dem Begriff Abteilung festgehalten.<br />

Mehrere Abteilungen können in eine Hauptabteilung zusammengeführt werden.<br />

Durch die Aufgabenanalyse erfolgt die organisatorische Differenzierung einer Gesamtaufgabe,<br />

die in Teilaufgaben geglie<strong>der</strong>t wird. Bei <strong>der</strong> Aufgabensynthese bilden die Teilaufgaben<br />

den Ausgangspunkt für Stellen, die wie<strong>der</strong>um in einer o<strong>der</strong> mehreren Abteilungen zusammengefasst<br />

werden und, wie erwähnt, schließlich zur Bildung einer Hauptabteilung führen können<br />

(Schreyögg, S.123ff.).<br />

Die organisatorische Differenzierung über die Aufgabenanalyse und -synthese induziert<br />

und beinhaltet integrative bzw. koordinierende Funktionen, d.h. die Komplexitätsbewältigung<br />

wird unterstützt. Einmal sind Teilaufgaben untereinan<strong>der</strong> abzustimmen, um bestmöglich<br />

die Ziele einer Gesamtaufgabe zu erreichen. Zum an<strong>der</strong>en bestimmt die Art und Weise <strong>der</strong><br />

Teilung einer Gesamtaufgabe in Teilaufgaben die Ausprägung <strong>der</strong> dabei entstehenden Interdependenzen<br />

und hat somit direkte Auswirkungen auf den Abstimmungsbedarf. Die Differenzierung<br />

und Koordination erweisen sich somit nicht als verschiedene Grundaufgaben des organisatorischen<br />

Handelns, son<strong>der</strong>n sind durch die Wahl <strong>der</strong> Aufgabenzerlegung miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden und bedingt. Die Koordinationsfunktionen betreffen u.a. die Formulierung von Entscheidungskompetenzen<br />

und die Festlegung von Kommunikationsbeziehungen zwischen organisatorischen<br />

Einheiten. Entscheidungskomplexe werden in eine Hierarchie von Teilentscheidungen<br />

zerlegt und durch die Kommunikationsbeziehungen wird <strong>der</strong> Informationsaustausch<br />

zwischen den mit <strong>der</strong> Lösung von Entscheidungsproblemen betrauten <strong>Organisation</strong>seinheiten<br />

geregelt (s.a. Frese, S.10).<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!